Weihnachtsdeko verstauen und reinigen – die besten Tipps!

wegpacken Weihnachten
Tadaaaaa, eines meiner Lieblingstehemen: Weihnachtsdeko verstauen. Der 27. Dezember ist der erste Tag, an dem ich Lust auf Frische und Klarheit bekomme und spätestens an den Heiligen Drei Königen, am 6. Januar, habe ich genug vom Weihnachtsschnickschnack und alles muss raus! Und obwohl ich mittlerweile ein ausgeklügeltes Aufbewahrungssystem habe, beherzige ich immer als allererstes folgenden Punkt:

Inhalt

Weihnachtsdeko verstauen: aussortieren

Bei uns werden jedes Jahr ein paar Dekorationsteile aussortiert (es kommen ja auch immer irgendwie ein paar neue dazu …). Sie sind entweder kaputt (Aufhängung abgerissen, Farbe abgesprungen etc.) oder entsprechen gar nicht mehr aktuellen Bedürfnissen. Darunter fallen beispielsweise alte Lichterketten oder auch Kerzenhalterungen für den Weihnachtsbaum, obwohl man schon seit Jahren LEDs benutzt.

Weihnachtsdeko verstauen: säubern

Ok, manch einem wird das überflüssig vorkommen, aber tatsächlich gibt es Situationen, die unsere Weihnachtsdeko verschmutzen können – beispielsweise wenn das Räuchermännchen ein bisschen zu heftig den Ruß durch die Gegend gepustet hat. Oder Wachs darauf getropft ist. Oder sie draussen hing. Bei Dekoration aus Kunststoff sind die meisten Verschmutzungen mit ein bisschen Spüli und warmem Wasser schnell beseitigt.

Handgemachte oder Vintage-Weihnachtsdeko reinigen

Aber bei handgefertigten Christbaumschmuck oder Vintage-Teilen ist es schon etwas schwieriger, da man sie leicht beschädigen kann.

Wenn es sich um klares Glas ohne Lacke oder Farben handelt, dann könnt ihr sie wie oben reinigen. Bei allen anderen: Finger weg von Wasser oder Reinigungsmitteln! Handgemachte oder antike Kugeln sind meistens mit speziellen Lacken überzogen, die nicht wasserfest sind und sich ablösen. Auch viele Trägermaterialien (Leim, Malfarbe) für das Aufbringen von Glitter sind wasserlöslich.

Weihnachtsdeko verstauen

Besitzt Ihr diese wunderschönen traditionellen Glas-Christbaumanhänger mit dem Silbereffekt? Dieser wird im Inneren der Kugeln aufgebracht, um den spiegelnden Effekt zu erzielen. Gelangt Wasser in das Innere, kann das Silber sich ablösen und trübe werden. Alter Christbaumschmuck hat ganz oft diesen matten Look, da er jahrelang auf feuchten Dachböden oder in Kellern gelagert wurde und Luftfeuchtigkeit eingedrungen ist.

Weihnachtsdeko verstauen

Tatsächlich ist die beste und sicherste Variante ein Brillenputztuch oder ein Kosmetikpinsel zur Reinigung. So geht ihr keine Risiken ein! Und: Bewahrt den Weihnachtsschmuck in den Sommermonaten lichtgeschützt an einem dunklen Ort auf.

Und was ist mit Wachsflecken?

Schwieriger ist es mit Wachsflecken auf Weihnachtsschmuck – besonders, wenn er antik ist. Erwärmt das Wachs ganz langsam und vorsichtig, indem ihr die Kugeln in den Ofen bei 50 Grad legt. Immer wieder kontrollieren und das Wachs dann, wenn es weich ist, vorsichtig abwischen. Einen Kerzenständer kann man getrost in den Tiefkühler legen, um das Wachs ablösen zu können, bei Kugeln sollte man das nicht tun, da dabei oft der Lack mit abspringt.

Den restlichen Weihnachtsschmuck reinigen

Papiersterne bekommt man nach der Weihnachtssaison wieder schön glatt, indem man kurz mit dem Bügeleisen bei niedrigen Temperaturen drüber geht.

Tannen-Girlanden und Kränze aus Kunststoff lassen sich ganz einfach vom Staub befreien: Dafür werden sie in die Badewanne oder Dusche gelegt, abgebraust und zum Trocknen auf ein Handtuch gelegt.

Lichterketten bitte nicht mit Wasser reinigen, sondern lediglich mit einem feuchten Tuch abwischen.

Im nächsten Schritt geht es an die empfindlichen Kugeln und Baumspitzen, mit denen man besonders vorsichtig sein sollte.

Wie verpacke ich meine Christbaumkugeln, damit sie nicht kaputt gehen?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Boxen und Aufbewahrungs-Kartons für die Weihnachtsdekoration. Das Besondere an diesen Aufbewahrungs-Möglichkeiten ist ihre Unterteilung in einzelne Fächer. In diese kann man die empfindlichen Kugeln perfekt einlagern. Wer eine günstigere Alternative sucht, greift zu Eierkartons, leeren Boxen für Schokoküsse oder zu Obsteinlagen für druckempfindliche Früchte. Diese würde ich dann aber nochmals in eine größere Box lagern, um die Kugeln nicht nur perfekt zu schützen, sondern auch den Transport zu erleichtern.

Antike Weihnachtskugeln oder Porzellananhänger wickele ich zusätzlich in säurefreies Seidenpapier oder weiche Stoffreste. Wichtig ist dabei, dass der Stoff oder das Papier weich und anschmiegsam ist. Denn bei gröberem Papier oder Stoff besteht leicht die Gefahr, dass man den Umfang der Kugel beim Herausnehmen falsche einschätzt und zu fest zugreift.

Besonders empfindlich sind die sogenannten Eislack-Kugeln. Sie sollten am besten mit Handschuhen angefasst werden und im im Original-Karton immer mit dem beigelegten Seidenpapier umwickelt werden, um Kratzer zu vermeiden. Denn schon eine minimale Verletzung der Lackschicht zieht nicht selten das Ablösen größerer Flächen nach sich. 

Es gibt oft den Rat, die Kugeln in Papp- oder Plastikbecher zu legen. Ich mag diese Variante nicht so wirklich, da sie nicht nur sehr viel Platz wegnimmt, sondern auch sehr viel (unnötiges) Material benötigt.

Weihnachtsdeko verstauen

Und noch ein wichtiger Tipp bei zerbrechlichen Dekoelementen: leere Räume vermeiden! Große Zwischenräume zwischen den Gegenständen führen dazu, dass sie sich bewegen und verschieben können. So können sie leichter zerbrechen oder auf andere Weise beschädigt werden. Verwendet Seidenpapier, Packpapier oder Blisterfolie, um Lücken zu füllen.

Alle Kugeln lagern nun hübsch verpackt und sicher, jetzt kommen die anderen Dekoelemente dran:

Was muss ich bei den anderen Christbaum-Anhängern beachten?

Bei Glöckchen, Selbstgebasteltem und Co. kommt es immer drauf an: Wie zerbrechlich ist es, wie groß ist der “Verwirr-Faktor”? Ich habe eine Sammlung an gleich großen (Schuh-)Kartons, in die ich die restliche Dekoration lege. Das hat den Vorteil, dass ich sie perfekt übereinander stapeln kann und so keine Platz verschenkt wird. In die Kartons lege ich dann die Ornamente und wenn sie empfindlich sind, wickele ich auch diese in Seidenpapier ein. Es gibt den Tipp, sie an ein Schaschlikstäbchen zu hängen und dieses dann am Kartonrand festzustecken. Das klingt auf den ersten Blick sinnvoll, in der Praxis hat es sich nicht als wirklich praktikabel erwiesen: die Sachen rutschen ineinander und verheddern sich trotzdem und es nimmt zusätzlich viel Platz weg.

Die Speziellen: Pyramide & Co.

Fensterbilder legt ihr am besten auf ein Stück Pappe, die dann in eine abzuheftende Folie gebt. Wenn ihr mehrere habt, heftet ihr sie am besten aufeinander in einem schmalen Hefter.

Weihnachtspyramiden sollten unbedingt aufrecht stehend gelagert werden. Sonst verziehen sich die Teile, die für die Drehbewegung zuständig sind. Am besten nehmt ihr dafür die Originalverpackung, die meistens Abstandshalter und Fixierpappen enthält.

Kränze kann man prima an einem Drahtbügel mit Bindfäden oder Kabelbindern befestigen und dann von unten einen Müllsack darüber befestigen. Am besten bewahrt ihr ihn hängend auf. Es gibt aber mittlerweile tolle Taschen, die extra dafür gedacht sind.

Lametta: Tatsächlich erlebt es gerade ein Revival! Aber es neigt dazu, sich bei der Lagerung zu verheddern. Um dies zu verhindern kann man es vorsichtig in ein ausrangiertes Buch zwischen die Seiten legen. Und auch filigrane Anhänger wohnen gerne zwischen Buchseiten.

Vergesst nicht, die Batterien zu entfernen! Bei allen Weihnachtsdekorationen, die Batterien enthalten, sollten sie rausgenommen werden, bevor sie verpackt werden. Batterien können nämlich auslaufen oder unbrauchbar werden, da sie anfällig für Schäden durch Temperaturschwankungen sind.

Bewahrt alles Glitzernde in Zip-Beuteln auf. Glitzer regnet sonst auf alles und vielleicht möchtet Ihr die Strohsterne einfach lieber pur und ohne Feenstaub ;-).

Damit nichts aufgefuttert wird: natürliche Deko richtig aufbewahren

Einen wichtigen Tipp habe ich noch: Bei Selbstgebasteltem aus Naturmaterial (mit Orangenscheiben, Moos, Kastanien etc.) sollten die Sachen unbedingt (!) luftdicht in eine Tupperdose gepackt werden. Warum? Oft haben dort kleine Käferchen oder Larven ihre Heimat und zerfressen gerne auch alle anderen organischen Materialien wie Papier, Pappmaché etc., wenn sie aus der Box entwischen können. Glaubt mir, das ist kein Spaß!

Alle Pappschachteln werden zum Schluß in eine große Box gepackt, die am besten aus Kunststoff ist. Das hält die Feuchtigkeit prima ab und alle Materialien bleiben schön trocken.

Wie verpacke ich die Lichterkette richtig, dass sie im nächsten Jahr nicht ein großer Knäuel ist?

Die Frage aller Fragen! Es geht ganz einfach: Nehmt eine leere Papprolle von einer Küchenrolle oder von Geschenkpapier. Am oberen und unteren Ende schneidet man eine Kerbe rein, in die man zu Beginn das Ende mit dem Stecker einhakt. Dann wird die Lichterkette drum rumgewickelt und am anderen Ende wider im Schlitz eingehakt. Bei langen Lichterketten funktionieren auch dicke flache Pappen.

Weihnachtsdeko verstauen: Gleiches zu Gleichem

Die Außenlichterkette kommt zum Rentier für den Garten und die Haustürdeko, der Baumschmuck wird zusammen aufbewahrt und die Backförmchen werden mit den Weihnachtsservietten verstaut. Nach dem Abdekorieren macht ihr sogenannte “Inseln” und verstaut Dinge zusammen, die thematisch zusammengehören. So habt ihr beispielsweise eine Adventsbox mit dem Adventskalender, der Kranzdeko und den Nikolausstiefeln, so dass ihr immer nur die Box herausholen müsst, die ihr tatsächlich gerade benötigt. Die meisten Menschen haben eine bestimmte Reihenfolge, in der sie dekorieren – der Weihnachtsbaum zuerst, gefolgt von Außenleuchten etc. Mit dieser Methode gibt es kein Rumwühlen mehr für einzelne Sachen!

Das Wichtigste – Beschriftung!

Beschriftet alle Kartons und Boxen. Das mag trivial klingen, es reduziert das Suchen im nächsten Jahr ungemein! Und noch ein Trick: Nummeriert die Boxen. Wenn man mehr als drei Boxen besitzt, macht das schon Sinn. Wenn Ihr als große Weihnachtsfans 10 Schachteln mit Dekorationen habt, beschriften sie mit 1/10, 2/10, 3/10 und so weiter. Am besten nummeriert ihr sie in der Reihenfolge, in der Ihr sie auspacken möchtet.

Weihnachtsdeko verstauen
Weihnachtsdeko verstauen

Tischdeko, die ich nur zu Weihnachten brauche: Wo und wie verstaue ich die?

Die Weihnachtstassen, das Service mit dem Goldrand und die Serviettenringe mit den Engelchen – sie alle sollten so verstaut werden, dass sie direkt in der Adventszeit rausgeholt werden können. Denn es macht keinen Sinn, spezielle Tischdekoration und Geschirr nur an drei Tagen im Jahr zu nutzen. Unsere Weihnachtsbecher stehen bis zum 1. Dezember ganz hinten im Küchenschrank und rücken dann nach vorne, um bis Weihnachten so oft wie möglich genutzt zu werden.

Tatsächlich haben wir ein altes Service mit Goldrand, das wir nur zu besonderen Anlässen herausholen. Es ist sehr empfindlich und so habe ich ein besonderes System zur Lagerung entwickelt: Zwischen die einzelnen Teller lege ich Pappteller, die Kratzer vermeiden. Es gibt aber auch spezielle Filzeinlagen zum Dazwischenlegen. Gelagert wird das Geschirr in gesteppten Taschen, die es in unterschiedlichen Größen gibt. Ich kenne das von Freunden aus den USA und fand es toll, da diese Stoffboxen kaum Platz wegnehmen und vor Beschädigungen und Kratzer schützen.

Wer solche speziellen Porzellanteile und andere Tischdekoration für Weihnachten hat, dem empfehle ich, die Sachen nicht in der Küche zu lagern, da sie dort nur die Schränke verstopfen und den Zugang zu den Dingen, die man täglich benötigt versperrt. Also lieber im Wohnzimmerschrank einlagern oder aber in Boxen, die in den Keller oder auf den Dachboden wandern. Ich habe hier noch einen Artikel für euch, wie viel Platz Weihnachtssachen einnehmen können.

Noch ein Tipp zum Schluss

Macht Fotos von Eurer Dekoration, bevor Ihr sie wieder einmottet. Besonders, wenn sie euch richtig gut gefallen hat. So könnt Ihr im nächsten Jahr problemlos denselben Look wieder reproduzieren. Vielleicht verpackt ihr Eure Sachen nicht nur nach Typ, sondern auch nach dem, was Ihr zusammen dekoriert habt. Foto machen, ausdrucken und an die Kiste mit der Deko kleben.

Wer noch ein paar richtig gute Tricks sehen möchte, um Weihnachtsdeko zu verstauen, dem lege ich diesen Artikel ans Herz. Und es gibt ganz neu das Video auf YouTube, in dem ich dir alles ganz genau zeige:

Dieser Beitrag erscheint übrigens im Rahmen der Blogparade “Stressfreies Weihnachten“. Ihr findet dort eine ganz wunderbare Sammlung an Artikeln, wie man die Feiertage entspannt angehen kann. Auch wenn Ihr gerade alles zusammen packt, ist es vielleicht eine Inspiration für nächstes Mal.

Aceirropy Weihnachtskranz-Tasche, Halloween-, Reißverschluss, große Girlande, Aufbewahrungs-Organizer, Dicke Aufbewahrungstasche mit verstärktem Griff für Garagenorganisation
  • Praktische Aufbewahrung: Dieser Kranz-Aufbewahrungsbehälter ist groß genug, um problemlos verschiedene Größen von künstlichen Kränzen oder anderen Feiertagsdekorationen zu halten. Mit seiner geräumigen Kapazität macht es die Organisation Ihrer Urlaubsdekorationen mühelos und bequem
  • Nicht leicht zu brechen - Halten Sie Ihre Kränze sicher und gesund mit unserem Kranz-Aufbewahrungsbehälter. Hergestellt aus dickem Vliesstoff, bietet dieser stabile Behälter hervorragenden Schutz vor Schäden und Staub, damit Ihre Kränze das ganze Jahr über in perfektem Zustand bleiben
  • 【Einfach zu tragen】 Machen Sie sich nie wieder Sorgen um die Aufbewahrung Ihrer Kränze mit diesem platzsparenden Kranz-Aufbewahrungsbehälter. Mit einem praktischen Tragegriff ist er einfach zu verstauen und im Freien zu tragen oder in Ihrem Schrank oder an der Wand aufzuhängen
  • Langlebiger Schutz: Halten Sie Ihren Kranz geschützt und organisiert für das nächste Jahr mit unserem Kranz-Aufbewahrungsbehälter. Unser wiederverwendbares und faltbares Design sorgt für einfache Lagerung und einfache Verwendung
  • Mehrzweckfunktion: Halten Sie Ostereier, Halloween-Kürbislichter und Weihnachtskränze sicher mit unserem multifunktionalen Kranz-Aufbewahrungsbehälter, perfekt für die Organisation und Aufbewahrung saisonaler Dekorationen in Ihrem Zuhause
Relaxdays Weihnachtskugel Aufbewahrungsbox, 2er Set, je 64 Fächer, HxBxT: 33 x 32 x 32 cm, Christbaumkugel Box, rot/grün
  • Stauraum: Stabile Aufbewahrungsboxen für Christbaumkugeln und anderen Weihnachtsschmuck im 2er Set
  • Ordnung: Weihnachtskugelboxen zur übersichtlichen und geschützten Lagerung von Christbaumschmuck
  • Aufteilung: Christbaumkugelboxen mit je 64 Fächern - Verstellbare Trennwände für versch. Kugelgrößen
  • Ausstattung: Kugelboxen mit Tragegriffen für bequemen Transport und Sichtfenster für guten Überblick
  • Design: Weihnachtskugelkisten aus Stoff, Pappe und Kunststoff - Maße H x B x T: ca. 33 x 32 x 32 cm
3 Stück XXL Dekokarton in Weiß/Gold - formschön und hochwertig. Mit Einsätzen für max. 40 Christbaumkugeln oder Weihnachtsdeko. Karton aus Stabiler Pappe in Weiß/Gold mit Griffen aus Kunststoff! Topp
  • 3 x XXL Deko Karton mit Einsätzen in zwei Formaten für Christbaumkugeln und Accessoires "Retro Weiß/Gold"
  • Maße BxTxH in cm (außen): 50 x 39 x 24 cm | Maße BxTxH in cm (Innen): 46 x 34 x 23,5
  • Maße BxTxH in cm (16 Fächer Einsatz unten): 11 x 9 x 12 cm | Maße BxTxH in cm (24 Fächer herausnehmbarer Einsatz): 10 x 9,5 x 8 cm
  • Material: Robuste Pappe mit tollem Farbaufdruck in Gold | Weiße Basisfarbe | Goldfarbene Stripes | Schwarze Clips und Griffe
  • Großvolumiger Karton, hält max. 40 Kugeln und Weihnachtsdekoration, robuste Kunststoffgriffe ermöglichen einfachen Transport auch in gefülltem Zustand, zur Selbstmontage, tolle Optik, praktisch!
Sunware Q-Reihe Box für Weihnachtsdekoration mit Ablagen für 116 Kugeln, transparent/rot, Einheitsgröße
  • Weihnachtsbox mit robusten, verschließbaren Clips und transparenter Funktion.
  • Box ist perfekt stapelbar.
  • Produkt optimiert in Gewicht mit 62 l Fassungsvermögen.
  • Produkt in transparent-roter Farbe mit den Abmessungen 60 x 40 x 34 cm.
  • Hergestellt in den Niederlanden.
Angebot: 1,00 EUR sparen
Filltown 8-teiliger Kabelwickler aus Kunststoff, Kabel-Manager als Organizer, Mehrzweck-Organisator, Seil-Organisator für Lichterketten, Verlängerungskabel, Kränze, Perlen usw., Schwarz
  • Satz mit 8 Organizern: Unser Paket enthält 8 Organizer, die reichlich Platz zum Aufbewahren und Trennen von Verlängerungskabeln für einen einfachen Zugriff im kommenden Jahr bieten!
  • Langlebig: Diese Organizer sind aus hochwertigen Materialien hergestellt, die den Test der Zeit bestehen werden und Ihre Aufbewahrungsgegenstände Jahr für Jahr schützen.
  • Geeignete Größe: Dieser Weihnachts-Organizer misst 11,81*4,72 Zoll, was die richtige Größe ist, um eine Vielzahl von Verlängerungskabeln aufzubewahren und nicht zu viel Platz zu beanspruchen. Bequem in Schubladen und Taschen zu platzieren, um Staubansammlungen zu vermeiden.
  • Einzigartiges Design: Ergonomischer Griff, eingebaute Haken zum Halten von Steckern, zwei gestanzte Designs in der Mitte zum einfachen Aufhängen. Ein Werkzeug kann mehrere Probleme gleichzeitig lösen, es ist wirklich eine gute Wahl.
  • Breites Einsatzspektrum: Der Organizer ist für alle Arten von Verlängerungskabeln, Kränzen und Perlen geeignet und bietet eine großartige Lösung für die Aufbewahrung all Ihrer Dekorationen, die sich nicht verheddern werden.
Gesteppte Aufbewahrungskiste / Beutel für empfindliche China Servierstücke / Zubehör
  • 6-teiliges Set; inkl. 4 Stück Platten/Schüsseln Größen 38,1 x 50,8 cm 30,5 x 40,6 cm 25,4 x 38,1 cm und 27,9 x 33 cm. Enthält 2 Stück für die Zuckerdose und Milchkännchen Größen 25,4 x 22,9 cm
  • Halten Sie Ihre empfindliche China Serviergeschirr aus Email sicher vor Kratzern und Rissen, indem man sie in diese praktische gepolsterte Mikrofaser-Beutel
  • Aus weiche, gesteppte Baumwolle, diese Hüllen bieten eine Schutzschicht, Kissen Ihr zartes Chinaware
  • sich das Top-Loading Design sorgt für einfache Platzierung und schnellen Zugriff –-Deckel schließt mit einem sich Nylon-Reißverschluss; hält Staub und Feuchtigkeit fern. Ausgestattet mit Personalausweis für einfachen Ortung. Stabile carboard Teiler im Lieferumfang enthalten.
  • Eine der höchsten Verkauf Lagerung Zubehör auf Amazon in USA jetzt in UK. Scrollen Sie nach unten für über 300 Bewertungen mit 4,7/5 Star erzielen.
Relaxdays Aufbewahrungsbox für Geschirr, 6er Set, je 12 Teller, Gläser, Tassen, gepolstert, Geschirraufbewahrung, grau
  • Ordnung: Praktische Organizer zur Geschirraufbewahrung im 6er Set - Ideal für zu Hause und Wohnmobil
  • Für Teller: Telleraufbewahrungsboxen in 4 Größen für Ess-, Suppen-, Dessertteller und Untertassen
  • Für Tassen und Gläser: Tassen- und Gläseraufbewahrungsbox mit je 12 Fächern - Schützende Trennwände
  • Schutz: Geschirr-Aufbewahrungsboxen aus Stoff mit Polsterung - Geschützte, staubfreie Aufbewahrung
  • Praktisch: Aufbewahrungstaschen mit beschriftbaren Etiketten - Schneller Überblick über den Inhalt
Angebot: 1,55 EUR sparen
Rotho Evo Total Protection Aufbewahrungsbox 65l mit Deckel und Rädern
  • KOMFORT: Stossdämpfer der Plastikbox sorgen für Stabilität und schützen vor Rissen im Deckel - Wetterfest verschließbar - Ineinander und übereinander stapelbar
  • AUFBEWAHRUNGSMÖGLICHKEITEN: Ideal für Lebensmittel und Futter - Wasserdicht lagern dank Gummidichtung im Deckel - Schlagfeste Rollbox
  • MATERIAL: Stabile Kunststoff Box mit Deckel und dichtem Verschluss - Mit 4 Rollen - Klarer Behälter - Geruchssicher und lebensmittelecht
  • MASSE: 59 x 39,5 x 41,2 cm (LxBxH), Innenmass 42,5 x 29,5 x 38,8 cm (LxBxH) - Graue Clipbox mit Volumen 65 Liter - Stapelbox Farbe: anthrazit durchscheinend, grüne Griffe
  • LIEFERUMFANG: 1x abschließbare Aufbewahrungskiste 65l mit Deckel und Rollen für sicheres Lagern und Verstauen - Lagerbox hergestellt von Rotho

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Weihnachtsdeko verstauen

Über Sabine
Ordnung war schon immer eine Leidenschaft von mir. Eine ordentliche Wohnung ruft tiefe Entspannung und Freude bei mir hervor! Leider, leider bin ich eine faule Socke, die zwar sortierte Wäsche liebt, aber eigentlich lieber ein Buch lesen würde. Also machte ich mir Gedanken zu folgender Frage: „Wie kann ich eine maximal ordentliche Wohnung mit minimalem Einsatz bekommen?“ Und das ist nun meine Mission! Viel Ordnung mit wenig Aufwand!
 

Hier findest du alle Beiträge von Sabine.

Noch nicht ganz überzeugt?

Dein Rezept für ein ordentliches Zuhause ohne viel Aufwand

Du möchtest Dein Zuhause endlich ordentlich, einen frischen Wind in den Räumen und es soll auch noch gut aussehen?

Starte gleich heute mit dem kostenlosen eBook und finde heraus, mit welchen Tricks Dein Zuhause ordentlicher wirkt – und das ohne große Aufräumaktion!

Melde dich zum Newsletter an und bekomme es direkt zugeschickt.




Ähnliche Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Schreib was

Kommentare

Comments (1)

  • Deno90

    Die Kartonschachteln mit den einzelnen Fächern sind wirklich praktisch. Solche muss ich mir auch kaufen! :D Danke für den Tipp.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mockup all devices Masterclass (1)

Bitte fülle die beiden Felder aus und ich benachrichtige Dich, wenn die Türen zum nächsten Kurs öffnen