Das klassische Ausmisten und Saubermachen passt perfekt zum Frühling: Die Tage werden länger, wir haben mehr Energie und es fühlt sich einfach gut an, den Staub und einigen unnötigen Ballast aus dem vorherigen Jahr loszuwerden. Und wie bei allem im Leben, gibt es dann doch einiges zu beachten, was es das Putzen und Ausmisten erleichtert und was man vermeiden sollte. Hier kommen meine besten Frühjahrsputz Tipps alle schön säuberlich zusammengefasst:
Zum Eingrooven: Frühjahrsputz Wohnzimmer
Und wir beginnen mit dem Wohnzimmer. Lustig ist, dass die meisten beim Frühjahrsputz mit dem Bad oder der Küche beginnen. Warum auch immer. Aber meiner Ansicht nach sind das die Räume, die am meisten Arbeit machen und am aufwändigsten sind. Deswegen fangen wir heute mal ganz gemütlich mit dem Wohnzimmer an.
Hier geht es zum Wohnzimmer & zur Checkliste: Vom Sofakissen bis zur Zeitschrift – jetzt wird Klarschiff gemacht
Raum 2: das Badezimmer
Das Badezimmer ist einerseits ein Raum, der permanent genutzt wird, und in dem es andererseits nicht soooo schwer ist, Ordnung zu halten.
>>>>> Die Checkliste und die besten Frühjahrsputz Tipps zum Badezimmer findest du in diesem Beitrag.
Der Endgegner: die Küche
Ich finde die Küche ist immer die größte Herausforderung beim Frühjahrsputz. Denn hier wird das ganze Jahr über gekocht, gebraten und gebacken. Ich finde, eine Küche muss nicht so aussehen, als hätte man sie noch nie benutzt. Ich mag es aber auch nicht, wenn die Käsereste von der letzten Pizza oder krustige Tomatensauce vom Mittagessen im Backofen festklebt. Deswegen machen wir uns heute mit viel Elan und gut mit Putzmitteln gerüstet an die Küche! Wichtigstes Utensil: ein guter Fettlöser!
>>>>> Zum großen Küchenspezial mit Frühjahrsputz Tipps geht es hier: Halte den Fettlöser bereit!
Die Vorräte brauchen auch ein bisschen Liebe
Der Frühjahrsputz Vorräte ist dran! Juhu! Wir haben ja zusammen schon in der Küche angefangen auszumisten und aufzuräumen. Ich habe die Vorräte extra von der Küche als Thema noch mal abgetrennt, da sie bei vielen Familien ein extra Bereich sind und oft auch separat untergebracht werden. In meiner Kindheit hatten wir eine Speisekammer – ach, wie ich das vermisse!
>>>>> Mach deine Vorräte schön!
Frühjahrsputz Tipps für deine Gewürze
Ja, auch das gehört eigentlich in die Küche, aber in vielen Haushalten sind sie ein großes Thema. Und deshalb bekommen sie einen eigenen Bereich. Es geht ganz einfach:
- Erster Step: Aussortieren: Alles was abgelaufen, verschimmelt oder ohne Aroma ist, wandert in den Mülleimer!
- Zweiter Step: Einheitliche Gläser nutzen, in die du alles füllst. Somit wirkt das Gesamtbild deutlich sortierter und aufgeräumter und du fühlst dich schon eher so als hättest du das Leben im Griff 😉
- Dritter Step: Suche dir Gefäße raus, die groß genug sind um die Mengen der Gewürze zu fassen. Du kannst dich auch für verschiedene Größen entscheiden, man braucht ja nicht von jedem Gewürz die gleiche Menge.
Tipp zum Umfüllen: Benutz einen kleinen Trichter, um die Gewürze von dem alten in das neue Gefäß zu bekommen.
>>>>> Und hier gibt es alles noch mal im Detail
Lass Frische in dein Schlafzimmer
Nach dem Winter habe ich IMMER das Bedürfnis mal so richtig durchpusten zu müssen. Aller Staub muss raus, Wintermuff verbannt werden. Beim Schlafzimmer macht sich bei mir das Frühjahrsputzgefühl am meisten breit. Dann wird die leichte Decke rausgeholt, die dicke Daunendecke eingemottet und die leichte Leinenbettwäsche aufgezogen. Et voilá, der Frühling zieht ein!
>>>>> Zum Schlafzimmer hier entlang: Jetzt geht es denn Wollmäusen an den Kragen!
Kampf dem Kram im Kinderzimmer
Im Gegensatz zu vielen anderen Räumen, ist das Ausmisten im Kinderzimmer die größte Aufgabe. Denn hier sammelt sich allerlei Kram übers Jahr an, der entweder nicht mehr genutzt wird oder nicht mehr in Ordnung ist. Also beginnen wir den Frühjahrsputz Kinderzimmer mit einer großen Ausmistaktion!
>>>>> Raus mit dem Zeug und Luft für Neues: Wir machen Frühjahrsputz im Kinderzimmer
Das Büro/das Home Office wird wieder übersichtlich
Wer sein Büro zu Hause hat, wird das Chaos kennen, das sich immer wieder ansammelt. Und dazwischen macht sich eine schöne Schicht aus Staub gemütlich. Also ran an die Papierstapel, das Kabelchaos und die Rechnungen aus dem letzten Jahr.
>>>>> Hier geht es zu meinen Frühjahrsputz Tipps für das Büro
Die Königsdisziplin: Meine besten Tipps für Frühjahrsputz im Kleiderschrank
Die Königsdisziplin der Aufräumer und Putzer ist heute dran: der Kleiderschrank! Ihr habt euch bestimmt schon gewundert, warum er im Schlafzimmer links liegen gelassen wurde. Nicht, weil wir keine Lust darauf haben, sondern, weil wir ihm ganz besondere Aufmerksamkeit schenken möchten. Ich finde, der Frühling ist die perfekte Zeit, um ihm ein gründliches Makeover zu verpassen: Denn die Winterklamotten wollen eingemottet oder nach hinten in den Schrank gelegt werden und man hat richtig Lust, sich um neue Garderobe zu kümmern.
>>>>> Mach es dir wieder übersichtlich im Kleiderschrank
Was man gerne ignoriert: Keller, Dachboden und Garage
„Jetzt dreht sie total durch: Frühjahrsputz – Keller & Dachboden und Garage“, denkt ihr jetzt. Wie soll das denn in einer Liste gehen? Als ich mir Gedanken über die Checklisten gemacht habe, wurde mir ganz schnell klar, dass diese 3 Aufbewahrungsorte eines gemein haben: sie beherbergen große Dinge, saisonale Dekoration und aussortierte Sachen. Manche haben das Glück, Keller, Dachboden und Garage zu haben. Manche haben nur eines davon. Aber egal, wie viel Stauraum ihr habt, überall sind ähnliche Strukturen und sauber müssen sie auch gehalten werden. Ganz ausführlich habe ich es schon mal in diesem Artikel über Keller & Dachboden beschrieben.
>>>>> Ran an die verborgenen Orte: Meine besten Tipps für den Frühjahrsputz
Putzen mit Allergie
Ich habe mir bisher noch nicht wirklich viele Gedanken zum Thema Frühjahrsputz und Allergie gemacht – den macht man halt und gut ist. Als mir aber die Tränen beim Putzen liefen und eine Freundin mir erzählte, dass ihr Kleinkind einen Ausschlag nach dem Großreinemachen bekam, war klar: da muss ich euch Etwas zu erzählen!
Verwende beim Putzen immer ein feuchtes oder ein elektrostatisches Tuch, um zu verhindern den Hausstaub aufzuwirbeln. Was in diesem Kontext auch ein wichtiger Punkt ist, ist ein guter Staubsauger der Allergene Partikel gut festhält. Achte vor allem darauf Putzmittel ohne Duftstoffe zu nutzen, ich schwöre ja auf Essig-Natron-Mischung: Keep it simple.
>>>>> Du möchtest mehr dazu wissen: Dann erzähle ich dir hier noch etwas darüber
Ein wichtiger Frühjahrsputz Tipp: Mach Inventur bei Reinigern
Was hast du in deinem Putzschrank und was brauchst du wirklich? Vor allem was ist ungesund oder umweltschädlich? Um für diese Produkte eine Alternative zu schaffen, empfehle ich es die Reiniger selbst zu machen. Auch wenn das mehr Aufwand bedeutet, als sie im Supermarkt einfach in den Einkaufswagen zu schmeißen. So kannst du selbst entscheiden was tatsächlich in den Reinigern drin ist, es ist außerdem deutlich nachhaltiger und erfreulich für deinen Geldbeutel. Die All-Time-Klassiker, die du für verschiedenste Reiniger benötigst, sind: Natron, Soda, Backpulver, Zitronensäure, Essig und Essigessenz.
I>>>>> Inspiration für Rezepte zum Nachmachen findest du hier.
Wann ist die richtige Zeit?
Wann ist die richtige Zeit für den Frühjahrsputz? Und nein – die Antwort ist nicht nie! Am besten eignet sich hier tatsächlich der Frühling, die Temperaturen sind etwas milder und die Tage sind länger und heller, sodass du den Staub eher siehst. Diese Jahreszeit symbolisiert einen Neuanfang und bietet die perfekte Gelegenheit, um frische Energie in dein Zuhause zu bringen. Mache dir eine To-Do-Liste der Dinge und Räume, die du abarbeiten möchtest. Auf diese Weise behältst du den Überblick und kannst sicherstellen, dass kein Bereich vernachlässigt wird. Starte dann am besten mit dem Raum, der die kleinste To-Do-Liste hat, so kommst du schneller zu einem Erfolgserlebnis.
Das Gefühl, eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen zu haben, motiviert dich, weiterzumachen! Wenn du einen Raum komplett aufgeräumt hast, wird dich das anspornen, auch die anderen Zimmer in Angriff zu nehmen. Nimm dir auch Zeit, um alles gründlich zu reinigen. Dazu gehört nicht nur das Wischen und Staubsaugen, sondern auch die Reinigung von Ecken, die oft vernachlässigt werden, wie die hinteren Bereiche deiner Schränke oder die Oberflächen deiner Möbel. Eine gründliche Reinigung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um überflüssige Gegenstände auszusortieren. Spende oder verkaufe Dinge, die du nicht mehr benötigst, um Platz für Neues zu schaffen.
Eine gute Idee ist es, nicht alle Reinigungsarbeiten an einem Tag zu erledigen. Setze dir realistische Ziele und teile die Aufgaben in kleinere Einheiten auf, die du über mehrere Tage verteilt angehen kannst. Dies reduziert das Gefühl der Überwältigung und sorgt dafür, dass du motiviert bleibst. Achte zudem darauf, während des Putzens Pausen einzulegen. Trinke ausreichend Wasser und pflege dich selbst, damit du am Ende der Woche ein sauberes, liebevoll gestaltetes Zuhause genießen kannst.
Machs dir schön!
Und denke daran, dass der Frühjahrsputz nicht nur eine Routineaufgabe ist, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, dein Zuhause zu einem Ort des Wohlfühlens zu gestalten. Während du declutterst und reinigst, kannst du gleichzeitig deine Einrichtung überdenken und vielleicht einige kreative Änderungen vornehmen. Überlege, ob du neue Dekorationselemente hinzufügen oder die Anordnung deiner Möbel ändern möchtest. Ein neu gestalteter Raum kann frischen Wind in dein Zuhause bringen und dir das Gefühl geben, in einer neuen Umgebung zu leben. Dabei kann es auch hilfreich sein, deine Wände zu betrachten – vielleicht wären sie mit einem neuen Farbton oder einer frischen Tapete erfrischt?
Nehme dir auch die Zeit, um persönliche Gegenstände neu zu gruppieren und das, was dir Freude bereitet, in den Mittelpunkt zu stellen. Das kann ein schöner Bilderrahmen, Pflanzen oder Kunstwerke sein, die dir wichtig sind. Ergänze deine Räume mit saisonalen Deko-Elementen, die das Licht und die Frische des Frühlings widerspiegeln. Schöne Blumenvasen oder besondere Textilien können übrigens genauso dazu beitragen, das Ambiente zu verändern. Wenn du zusätzliche Impulse brauchst, schau dir inspirierende Videos oder Blogs zu Einrichtung, Organisation und DIY-Ideen an.
Mach diesen Frühjahrsputz nicht nur zu einer einmaligen Aktion, sondern sehe ihn als Teil eines fortlaufenden Prozesses, um dein Lebensumfeld regelmäßig zu reflektieren und zu verbessern. Ein gut strukturiertes und liebevoll gestaltetes Zuhause fördert nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch deine Kreativität und Produktivität im Alltag. Jeder kleine Schritt zählt, also beginne noch heute, und genieße die positive Veränderung in deinen eigenen vier Wänden!
>>>>> Hier kommt zum Schluß noch die mal die Motivation: Starte jetzt mit dem Frühjahrsputz!
In diesem Sinne: auf ein staubfreies Jahr ! 🙂
Comments (1)
Nria
Ausgedruckt und angefangen! Verfluche mich ein wenig dafür, dass ich so viele Bücher habe :D