Naja, Wünsche darf man ja wohl noch haben …
Heute hat die Sonne bei uns ganz wunderbar geschienen und da morgen die große Weihnachtsbaumabholung ansteht, wars dann soweit: Die Deko darf in ihrer Zuhause zurück. Früher hab ich alles in Kisten geworfen (da hatte ich auch noch nicht so viel) und ein Jahr später wurde alles mit großer Verwunderung heraus gefischt – was man so alles besitzt … Leider musste man dann immer ein bisschen Schwund mit einplanen, da Glaskugeln gerne mal bei unsachgemäßer Behandlung kaputt gehen. (Dieses Jahr musste ich nur ein Rentier zu Grabe tragen – es hatte eine gebrochene Wirbelsäule und konnte nur noch mit Panzertape reanimiert werden).
Wir besitzen mittlerweile eine ganz stattliche Sammlung an Kugeln, Kränzen, Lichterketten und Figürchen. Sie werden nicht immer alle rausgeholt, da ich es eher zurückhaltend mag. Ich zeige euch jetzt, wie wir die einzelnen Sachen verstauen:
Glaskugeln
Unsere Kugeln sind in Kartons mit Trennabteilen untergebracht. Diese Art der Aufbewahrung hat sich als am platzsparenden erwiesen. In jedes Fach passen mehrere unterschiedlich große Kugeln hinein. Ganz empfindliche Exemplare bekommen ein bisschen Seidenpapier drum herum. Bisher ist so noch nichts kaputt gegangen (das passiert immer erst, wenn ich sie in die Hand nehme 😉 ). Dadurch, dass ich die Größen mische, bekomme ich relativ viele Kugeln unter – mehr als in den eckigen Einzelverpackungen, in denen man sie oft kaufen kann. Unglaubliche Volumenfresser sind die Kunststoff-Zylinder weg, in denen Kugeln oft angeboten werden! Außerdem kann man sie sehr schlecht stapeln und sie nehmen mehr Platz weg, als viereckige Varianten.
Achtet bei den Kisten darauf, dass
- sie stabil sind (es gibt auch Plastikkisten, die aber etwas voluminöser sind)
- unterschiedliche große Fächer haben
- die Trennstreifen unbedingt auf der Pappe oder dem Kunststoffboden befestigt sind!
Anhänger
Wir besitzen ganz filigrane Metallanhänger, die sich unglaublich gerne in einander verhaken. Unsere Spezialwaffe gegen Vertraxeln, Verhaken und Verkratzen ist ein Uraltkalender meines Vaters. So ein Exemplar, das man früher von der Hausbank zu Weihnachten geschenkt bekam – mit dick gepolstertem Kunstlereinband. Da lagern nun die Anhänger gemütlich in den Notizen aus den 70er-Jahren.
Alternativ könnten solche Schätze auch in kleinen, mit Samt ausgekleideten Schmuckkästchen oder speziellen Sortierboxen für Perlen und Bastelzubehör sicher untergebracht werden. Besonders empfindliche Einzelstücke lassen sich hervorragend in kleinen Tütchen aus Organza oder weichem Stoff verpacken, bevor sie zusammen in einer größeren Box landen. Eine weitere Idee wäre, sie auf dicke Filzplatten zu stecken und diese dann wie Buchseiten in einem stabilen Ordner abzulegen, um den Überblick zu behalten. Wer Platz sparen möchte, könnte sie auch auf einer mit Stoff bespannten Korkplatte fixieren und diese in einem Schrank oder an der Innenseite einer Tür befestigen. Manche nutzen sogar alte Setzkästen oder Besteckkästen, um jedem Anhänger ein eigenes, schützendes Fach zuzuweisen.
Figuren, Tischdeko und Krippenzubehör
All jene Sachen, die die Wohnung erst richtig weihnachtlich machen, haben jeweils einen eigenen kleinen Karton. Das hat den Vorteil, dass ich die kleinen Weihnachtsbäumchen für den Adventskaffee-Tisch nicht erst aus den Krippenfiguren sortieren muss. Und Maria uns Josef haben ein Jahr lang ihre Ruhe in einer eigenen Schachtel, in der auch der Esel (den man erst als zweiten als solchen erkennt) schnarcht. Diese kleineren Boxen packe ich dann ordentlich gestapelt in einen großen Karton.
Wenn alles separat verstaut und beschriftet wird, dann muss man sich am 1. Dezember nicht durch den gesamten Baumschmuck wühlen, sondern kann gezielt nach der Adventsdekoration suchen.
Das mag auf den ersten Blick etwas aufwändiger klingen, aber vertraut mir: Wenn ich an Nikolaus sofort die Strümpfe in der Hand halte und nicht erst die Lichterketten von ihnen befreien muss, dann spart das nicht nur Zeit, sondern auch jede Menge Nerven!
Weihnachtsdeko verstauen: Lichterketten
Nun kommen wir zum Angstgegner Nummer 1: den Lichterketten!
Wenn sie produziert werden, dann bekommen sie von ihrem Erschaffer eingeimpft, dass sie sich NIEMALS, wirklich niemals problemlos entwickeln lassen sollen!
Um Lichterketten ohne Kabelsalat und Beschädigungen aufzubewahren, wickle sie am besten um ein Stück Pappe, eine leere Küchenrolle oder eine spezielle Kabeltrommel. Fixiere die Enden der Kette mit Klebeband oder Kabelbindern, damit sie sich nicht wieder abwickeln können. Verstaue die aufgewickelten Lichterketten anschließend in stabilen Boxen oder Behältern, um sie vor Staub und Bruch zu schützen. Es ist ratsam, jede Kette separat zu lagern, um Verwicklungen zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern. Beschrifte die Boxen deutlich mit dem Inhalt und dem Verwendungszweck (z.B. “Weihnachtsbaumkette”, “Outdoor-Beleuchtung”), um sie im nächsten Jahr schnell wiederzufinden.
Ich habe diesem Wickelchaos den Kampf angesagt und über viele Winter und unzählig kaputte Birnchen und verhedderte Kabel MEINE Methode gefunden:
Ich nehme einen festen Pappstreifen (nicht zu labberig) und schneide dort Einkerbungen rein. In die erste Einkerbung stecke ich das erste Birnchen. Und dann wird gewickelt, was das Zeug hält – bis zum Ende des Kabels! Auf der anderen Seite der Pappe schiebe ich nun das Steckerteil in die letzte Lasche rein. Und: Perfekt!
Diese Methode nimmt uns jedoch eine Weihnachtstradition: das verzweifelte und stundenlange Entwirren der Kabel durch Sophie am 23. Dezember. Wirklich böse ist sie uns aber wahrscheinlich nicht.
Weihnachtsdeko verstauen: Dekoketten
Fast so fies wie Lichterketten sind Dekoketten. Hat man da erst mal einen Knoten drin, hilft oft nur noch die Schere. Unsere werden nun folgendermaßen aufbewahrt:
Ich nehme eine Plastikflasche, in die ich die Kette vorsichtig herein lasse. Dabei drehe ich die Flasche ein bisschen, damit sich die Kette schön gleichmäßig aufrollt.
Jetzt kommt der Clou, denn wenn ihr die Kette einfach komplett in die Flasche gleiten lasst, dann war die ganze Mühe umsonst und sie verknotet sich doch wieder, bzw. ihr bekommt die nicht mehr raus. Damit das nicht passiert, schneidet ihr in den Deckel ein kreuzförmiges Loch und hakt dort von unten die letzte Kugel der Kette ein.
Weihnachtsdeko verstauen: Was ist wo?
Das A und O für das Verpacken von Deko ist immer: Beschriften! Da kann die Verpackung noch so ausgeklügelt sein, der Karton noch so schick – wenn man nicht weiß, was drin ist, dann wühlt man sich immer durch alle Sachen. Also habe ich Etiketten ausgedruckt, auf denen jeweils ganz genau steht, was in der Box zu finden ist.
So spart man sich nicht nur Zeit beim Suchen, sondern vermeidet auch Frust und unnötiges Chaos, besonders wenn man viele ähnliche Kartons hat. Zusätzlich zur genauen Inhaltsangabe kann es hilfreich sein, das Zimmer oder den Bereich zu notieren, für den die Deko bestimmt ist, um den späteren Auspackprozess zu optimieren. Eine kurze Notiz zum Anlass oder zur Saison der Deko (z.B. “Weihnachten”, “Herbstdeko Wohnzimmer”) sorgt für noch mehr Effizienz und Übersicht.
Das hat immer auch den Vorteil, dass auch alle anderen Mitglieder des Haushaltes wissen, was wo ist und sich niemand mehr mit der Ausrede “find ich nicht” herausreden kann!
Weihnachtsdeko verstauen: bitte ausmisten!
Bevor ihr aber alles fein säuberlich bis zum nächsten Weihnachtsfest wegpackt, solltet ihr kräftig aussortieren: Alles, was kaputt ist oder euch nicht mehr gefällt, kommt weg! Vielleicht habt ihr ja türkisblaue Weihnachtskugeln, die ihr nach 10 Jahren wirklich nicht mehr sehen könnt – dann verschenkt oder verkauft sie. Leider sind gerade Weihnachtssachen auf Flohmärkten immer nur schwer zu verkaufen, da sie meist im Sommer stattfinden und die Leute dort erfahrungsgemäß wenig Lust drauf haben.
Noch ein Trick:
Dekoartikel, die ihr vielleicht nicht mehr verwenden möchtet, sind eventuell perfekt zum Geschenkeverpacken im nächsten Jahr geeignet. Die türkisfarbenen Kugeln sind bestimmt hübsche Hingucker auf den Päckchen. Also legt diese Dinge zur Seite und recycelt sie als Schmuck auf der Schleife.
Was ihr unbedingt entsorgen müsst, sind Lichterketten, an denen mehrere Birnchen nicht mehr funktionieren. Denn dann heizen sich oft die verbliebenen Lichter extrem auf und führen im schlechtesten Fall dazu, dass ein trockener Weihnachtsbaum zu kokeln beginnt. Also lieber in ein neues Exemplar investieren!
Diese Überhitzung kann nicht nur eine Brandgefahr darstellen, sondern auch die Lebensdauer der noch funktionierenden Birnchen drastisch verkürzen. Sicherheit sollte hier immer Vorrang vor dem Sparen haben, zumal moderne LED-Lichterketten heutzutage deutlich energieeffizienter und langlebiger sind. Denkt daran, defekte Lichterketten fachgerecht im Elektroschrott zu entsorgen, damit die wertvollen Materialien recycelt werden können. Auf den Recyclinghöfen findet ihr Boxen dafür.
So, genug von Weihnachten! Ich will jetzt Frühling!
Und welche Tricks habt ihr so beim Verstauen der Weihnachtsdeko? Ich habe euch übrigens zusätzlich ein Board mit weiteren Ideen bei Pinterest angelegt.
Ich habe euch zusätzlich bei Amazon noch ein paar empfehlenswerte Produkte zusammengesucht, falls euch noch etwas zur großen Wegräumaktion fehlt:*
*Die enthaltenen Links sind Amazon-Partnerlinks – Eine ganz wunderbare Sache: Ihr bekommt den direkten Link, wo es das Buch oder das Produkt zu kaufen gibt und für mich gibt es einen kleinen Obolus, mit dem sicher gestellt ist, dass ich auch in Zukunft motiviert für euch blogge. Das Produkt ist ausgewählt von mir und entspricht zu 100% meinen Vorlieben!
MerkenMerken
- Sicher und geräumig: Diese Weihnachtskugel-Aufbewahrungsbox passt bequem bis zu 64 Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 80 mm und gibt jedem Ornament seinen eigenen Platz. Ideal zum Schutz empfindlicher Teile vor Kratzern und Beschädigungen, es ist die perfekte All-in-One-Lösung für die Aufbewahrung von Ornamenten und kleinen Urlaubsaccessoires.
- 【Robuster Schutz und einfache Handhabung】 Die Box verfügt über starke Kartoneinsätze, um sicherzustellen, dass Ihre Dekorationen während des Transports oder der Lagerung geschützt bleiben. Ein durchgehender Reißverschluss und ein stabiler Tragegriff machen die Montage und den Transport zum Kinderspiel, damit Ihre Sammlung Saison für Saison sicher bleibt.
- Praktisches, zusammenklappbares Design: Bei Nichtgebrauch lässt sich diese Box platzsparend zusammenfalten, misst 33 cm x 33 cm x 33 cm für eine bequeme Aufbewahrung in jedem Schrank oder Schrank. Es wurde im Hinblick auf die Faltbarkeit entworfen, ideal für diejenigen, die eine platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeit suchen.
- Kapazität: für bis zu 64 Ornamente mit jeweils bis zu 8 cm Durchmesser. 【Material】Konstruiert mit strapazierfähigem Polypropylen-Gewebe und verstärkt mit Schutzkarton.
- Maße der Box: 33 x 33 x 33 cm. Bitte beachten Sie: Dies ist nur eine Aufbewahrungsbox, Dekoration ist nicht im Lieferumfang enthalten.
- ORGANISIERT: Sie haben Probleme mit der Unordnung Ihrer Geschenkpapierrollen, dann können wir Ihnen mit unserer Aufbewahrungstasche für Geschenkpapierrollen helfen. Dank ihrer großzügigen Maße von 90x30x12 cm kann sie bis zu 30 Rollen vor Zerknittern und Verblassen schützen. Außerdem verfügt sie über zusätzliche Fächer für Geschenkzubehör Scheren, sodass Sie alles an einem Ort verstauen können
- FLEXIBEL: Unser Geschenkpapier Organizer von neVaxx ist einfach genial! Sie können ihn ganz einfach zusammenklappen und problemlos verstauen, wenn sie ihn gerade nicht brauchen. Und das Beste daran Selbst im leeren Zustand behält die Aufbewahrungstasche dank ihres verstärkten Bodens und ihrer verstärkten Kanten ihre Stabilität und Langlebigkeit bei. Keine Sorge mehr vor schlaffen Taschen oder beschädigten Geschenkpapier.
- GERUCHSFREI:Unsere Aufbewahrungstasche ist nicht nur funktional, sondern auch Geruchsfrei und umweltfreundlich. Sie besteht aus hochwertigem, strapazierfähigem Material, das keine unangenehmen chemischen Gerüche abgibt.
- ZEITSPAREND:Mit unserem Geschenkpapierbox haben Sie alles griffbereit und sparen wertvolle Zeit beim Verpacken von Geschenken. Ein aufgeräumtes Zuhause bedeutet mehr Zeit und Energie für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.
- QUALITÄTSVERSPRECHEN: Setzen Sie auf hochwertige Verarbeitung und herausragende Qualität. Unsere Aufbewahrungstasche für Geschenkpapier überzeugt durch ihre Langlebigkeit, erstklassige Materialien und einen exzellenten Kundenservice – die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Qualität legen.
- Verpackungsabmessungen (L x B x H): 18.0 zm x 26.0 zm x 80.0 zm
- Verpackungsgewicht: 3.02 Kg
- Herkunftsland:- China
- Anzahl der Packung: 1
- Aufbewahrungsbehälter Kapazität – Abmessungen – 34 x 25,5 x 29 (cm). Weinglas Staubschutz Aufbewahrungs kann Ihnen helfen, Staub zu blockieren und Ihre Stielgläser, Kristallgläser sauber und ordentlich zu halte.
- Stabile und langlebige – Der Weinglas-Organizer mit Deckel ist aus hochwertigem, strapazierfähigem, dickem Vliesstoff und Karton gefertigt. Der harte Boden sorgt dafür, dass die Weingläser stabil und aufrecht stehen, damit sie einfach gelagert und transportiert werden können.
- Schützende und herausnehmbare Trennwände – Die schützenden Trennwände halten Ihre Sektgläser sicher, getrennt und frei von Kratzern. Das 4x3-Design der Trennwand bietet in insgesamt 12 Fächern Platz für bis zu 12 Gläser. Jedes einzelne Fach misst 8,25 x 8,25 cm.
- Praktische, durchsichtige Plexiglasscheibe und Griffe zum leichten Tragen – Die transparente ermöglicht einen Blick auf die Gläser in der Aufbewahrungsbox, ohne den Deckel abnehmen zu müssen. Mit den Aufbewahrungsbehältern für Gläser an den starken, verstärkten Polygurtgriffen, die den Transport und den Umzug erleichtern.
- Leicht zu reinigen und zusammenklappbar – Zusammengeklappt können Sie platzsparend im Kofferraum, in der Küchenschublade oder im Schrank verstauen. Das äußerst pflegeleicht ist, Verwenden Sie einfach ein Desinfektionstuch oder ein feuchtes Tuch, um sowohl die Innen- als auch die Außenseite zu reinigen, Anschließend an der Luft trocknen lassen.
Comments (2)
Joevlin
Vielen Dank für die vielen tollen Tipps. Gerade heute habe ich unsere Weihnachtsdeko abgebaut. Das mit den Plastikflaschen kommt gerade richtig!! Nach der richtigen Idee für diese Ketten habe ich lange gesucht. Danke und herzliche Grüsse Joevlin
Silvia
Tolle, das mit den Lichterketten wird mir nächstes Jahr extrem helfen. Lieben Dank