Als ich meinen ersten Weihnachtskranz an der Wohnungstür aufhängte, war das ziemlich problemlos. Nagel rein, Faden über die Tür nach Außen ziehen und Kranz aufhängen. Es handelte sich hierbei aber um eine alte Holztür, wo Nägel, Klebebänder oder ähnliches kein Problem waren.
Und so machte ich mir keine Gedanken, bis ich auf Stahl stieß. Stahltüren mögen keine Nägel. Also probierte ich es McGyver-mässig mit Klebeband, was genau eine Stunde hielt. Dann rauschte der Kranz in die Tiefe. Nächster Versuch: ein Saugnapfhaken. Der hielt länger (ob es am Anlecken lag?), aber nicht lang genug.
Mittlerweile wohne ich in einer Wohnung, die zwar keine Metalltür mehr hat, dafür aber eine Tür, die keine Nägel verträgt. Naja, vielleicht würde sie einen Nagel vertragen, aber ich will keinen drin haben. Man wird a mit dem Alter pienziger. Also habe ich den klassischen Handtuchhaken ausprobiert, den man regelmäßig beim Kaffeehändler erwerben kann und der über Türen gestülpt wird. Das passte jedoch nicht, da Haus- und Wohnungstüren meist etwas dicker als normale Wohnungstüren sind.
Wie hält ein Kranz an der Haustür: Welche Methode zum Türkranz aufhängen funktioniert
Tatsächlich habe ich für mich drei Methoden herausgefunden, die zum Aufhängen von Türdeko funktionieren. Natürlich nicht nur für Weihnachten, sondern auch für andere jahreszeitliche Dekorationen.
Wie kann ich einen Türkranz ohne Nägel aufhängen?
Zwei Methoden kommen ganz ohne Nägel und andere Hilfsmittel aus, die dritte Art, einen Türkranz aufzuhängen, ist sogar ganz ohne irgendwelche zugekauften Haken!
Die gängigste Methode sind Klebehaken, die jedoch nicht mit schweren Kränzen funktioniert und die auch Kleberückstände hinterlassen kann. Deswegen zeige ich euch nur die Methode mit dem Haken zum Überstülpen und den Trick mit einem Gegengewicht, das den Kranz hält. Beginnen wir damit:
Nummer 1: Der Trick mit dem Gegengewicht
Wenn du an der Außenseite deiner Tür einen Kranz aufhängen möchtest, dann binde ihn an eine Schnur, die du über die Tür führst und an deren anderen Ende ein weiteres Dekoelement hängt. Das Einzige, was du beachten musst, ist dass beide Teile ungefähr gleich schwer sein sollten. Jetzt noch den Faden/ das Band mit einem Klebestreifen oben auf der Tür fixieren, damit es nicht verrutscht und der Kranz hängt!



Nummer 2: Haustürhaken
Findige Haustürbesitzer haben einen Haken entwickelt, der speziell für Haustürdeko entwickelt wurde. Einfach über die Tür hängen und alles sitzt. Es gibt ihn in unterschiedlichen Farben, aber ich mag es am liebsten matchy-matchy im selben Farbton wie die Tür, bzw. die Variante aus Metall.


Das ist der Haken, den ich an der Tür habe*. Aber Achtung: Schau dir die Maße genau an, da gerade Haustüren sehr dick sein können.
- TÜRKHAKEN: Die langen Türhaken aus Metall sind ideal zum Aufhängen von Deko-Kränzen an Türen mit einer oberen Pfalz-Stärke von bis zu 1,6 cm!
- ROBUST & BRUCHFEST: Beide Haken für die Weihnachtskranz-Befestigung sind strapazierfähig und gehen dank des stabilen Materials nur sehr schwer zu Bruch!
- VIELSEITIG: Die Metall-Aufhänger sind optimale Mehrzweckhaken und können auch als Kleiderhaken oder Garderobenhaken im Haushalt dienen!
- EINFACHE BEFESTIGUNG: Diese Halter für Türkränze können kinderleicht, ohne Bohren innen oder außen an der Tür angebracht werden!
- LIEFERUMFANG: 1x Türhaken außen, 1x Türhaken innen // Maße: Türhaken für innen ca. 26 x 2 x 4 cm, Türhaken für außen ca. 27 x 2 x 6,5 cm (Länge x Breite x Tiefe) // Maße Haken Aufhängung (Ø): ca. 2 cm // Material: Metall // Farbe: weiß

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Comments (1)
Ninnie
Ich habe innen an der Tür einen Dekohaken von Tesa festgeklebt, das Befestigungsband des Kranzes oben über die Tür geführt und dann innen eingehakt. Hält super. Sollten das Befestigungsband vom Kranz zu breit sein für die Kleinen (small), gibt es die Haken inzwischen scheinbar auch in groß (large).