Heute geht es ums Pullover pflegen, denn ach, wie gerne würde ich jetzt schreiben: Der Frühling kommt, packt eure dünnen Sommersachen aus! Aber ich kann mir das so oft wünschen wie ich möchte – Tatsache ist, dass es erst im April in unseren Breitengraden wieder ein bisschen angenehmer wird. Bis dahin kuscheln wir uns in flauschige Pullover und weiche Strickjacken, um zumindest ein bisschen das Gefühl von Wärme ab zu bekommen.
Ihr werdet es aber kennen: Irgendwann bekommt jeder Pullover Pilling oder wird ein bisschen muffelig. Bei Wolle und anderen Naturmaterialien sollte man häufiges Waschen jedoch vermeiden, da sie extrem empfindlich ist. Warum? Wolle ist eine Naturfaser und hat ganz ähnlich wie bei menschlichen Haaren eine spezielle Schuppenschicht. Wird diese nass, reagiert sie sehr empfindlich auf mechanische Reize und verfilzt beispielsweise. Also den Lieblingspullover nur dann waschen, wenn es unbedingt nötig ist.
Ich habe drei Tipps für euch, wie ihr eure Wollsachen pflegt, so selten wie möglich wascht und sie trotzdem schön frisch und sauber haltet. Denn eins ist auch klar: Wir wollen im Februar ja nicht rumlaufen und riechen wie ein Schaf, das in den Regen gekommen ist!
Aber warum Pullover überhaupt waschen?
Wolle ist nicht nur eine sehr praktische und schöne Faser, sie hat auch ganz besondere Eigenschaften. Sie ist atmungsaktiv, temperaturregulierend und besitzt natürliche schmutz- sowie geruchsabweisende Charakteristiken. Das bedeutet, dass du deine Wollsachen nicht nach jedem Tragen waschen musst. da häufiges Waschen die natürliche Schuppenschicht der Wolle angreift. So ähnlich wie beim menschlichen Haar, kann nasse Wolle empfindlich auf mechanische Reize reagieren, was zu verfilzten oder beschädigten Fasern führt.
Die richtige Pflege kann die Lebensdauer deiner Wollkleidung verlängern und sie hygienisch frisch halten. Es tut mir leid, wenn ich das sagen muss, aber niemand möchte im Februar wie ein nass gewordenes Schaf riechen. Aber mit dem unten stehenden Wissen kannst du sicherstellen, dass deine Strickwaren auch nach vielen Jahren noch so gut aussehen wie am ersten Tag.
Die kleinen Plagegeister: Warum Motten Wolle lieben
Vielleicht hattest du sie ja schon mal in deinem Kleiderschrank – Motten. Diese kleinen Ungeziefer können im Handumdrehen großen Schaden anrichten. Aber warum mögen Motten genau Wolle? Der Grund liegt in ihrem Ernährungsverhalten: Motten und insbesondere ihre Larven ernähren sich von Keratin, einem Protein, das in tierischen Fasern wie Wolle und Seide vorkommt. Dies macht Wolle zum perfekten Buffet für die kleinen Schädlinge.
Häufige Mottenarten, die für die Zerstörung deiner Wollsachen verantwortlich sein können, sind:
- Kleidermotte (Tineola bisselliella): Diese Art kann großen Schaden anrichten. Sie bevorzugt dunkle, warme Orte, perfekt für deinen Kleidungsstück-Schrank!
- Hausmotte (Plodia interpunctella): Diese Motte findet sich häufig auch in Lebensmitteln, kann aber auch Wolle befallen, wenn sie keine geeigneten Nahrungsquellen findet.
- Goldmotte (Coscinocera hercules): Diese halten sich nicht nur an Käse auf, sondern lieben ebenso die natürlichen Fasern in deiner Kleidung.
Um deine Wollsachen zu schützen, ist es wichtig, sie ordentlich zu lagern und vor der Winterpause gut vorzubereiten.
Tschüss Pilling
Hochwertige Strickwaren haben Pilling. Ja, so ist das leider. Der hübsche Kaschmirpullover, das wunderbare Merinostrickjäckchen bekommen jene Knötchen- oder Fussel. Sie entstehen durch mechanischen Abrieb an Stellen, die stark beansprucht werden – also unter den Armen oder am Bündchen.
Die gute Nachricht ist, dass es preiswerte Lösung: Es gibt Pilling-Kämme, batteriebetriebene Stoffrasierer oder man nutzt ganz vorsichtig einen Damenrasierer. Zum Pullover pflegen, ihn regelmäßig abkämmen oder abrasieren und der Pullover ist optisch immer einwandfrei! Das macht nicht viel Aufwand und das Strickteil sieht gepflegt aus.
Tragt eine Basisschicht unter dem Pullover
Es ist ganz einfach: Was lässt sich leichter waschen? Ein Kaschmirpullover oder ein normales T-Shirt?
Nicht schwer, oder?
Eine Basisschicht direkt auf der Haut schützt den Pullover und hält ihn sauberer. Das Shirt dient als eine Barriere zwischen Pullover und Haut und nimmt Hautschüppchen und Gerüche auf. Denn mal ganz ehrlich: Wer hat nicht auch schon mal einen warmen Wollpullover durchgeschwitzt, weil er viel zu warm angezogen war? Ein Langarmshirt hilft aber auch gegen Juckreiz, der oft von Wolle oder Mohair verursacht wird.
Pullover pflegen: Lüften
Nach dem Tragen darf das gute Stück an die frische Luft. Denn dank der schmutz- und geruchsabweisenden Eigenschaften der Wollfaser reicht es aus, den Pullover einige Male zu lüften, bevor man ihn wäscht. Am besten funktioniert es in feuchter Nachtluft, da so Falten und Gerüche verschwinden. Alternativ kann man im Bad die Dusche heiß aufdrehen und den Wollsachen im Dampf über Nacht die Möglichkeit zum Lüften ermöglichen.
Mit Dampf reinigen
Es soll ein bisschen mehr sein? Dann könnt ihr Pullover auch mit den kleinen Dampfreinigern für Wäsche auffischen. Aber Vorsicht! Nur ganz leicht über die Wolle gehen und nicht zu heiß, damit sie nicht verfilzt! Der feuchte Dampf lässt die Haare der Wolle wieder lebendig werden und desinfiziert zusätzlich.
Danach benutze ich gerne ein Spray für einen frischen Geruch. Ich benutze das Wool + Cashmere Spray von The Laundress. Es entfernt Gerüche, hat antibakterielle Eigenschaften plus eine natürliche Mottenabwehr.
Da es relativ stark ist, benutze ich es nur ganz sparsam und lüfte des Wollkleidungsstück danach.
Pullover pflegen: Handwäsche bei Bedarf
Ok, manchmal reicht Lüften und Dampf einfach nicht mehr und dann braucht der Pullover eine Wäsche.
Füllt ein Waschbecken mit warmem Wasser und fügt zum Waschen ein mildes Wollwaschmittel dazu – aber bitte keinen Weichspüler, da dieser die empfindlichen Wollfasern beschädigt.
Bleiche und heißes Wasser sind ebenfalls ein NoGo!
Vorsichtig alle Flecken mit den Fingern einreiben und für etwa 5 Minuten einweichen. Anschließend unter fließendem, lauwarmem Wasser sehr gründlich ausspülen. Zum Trocknen wird der Pulli auf einem großen Handtuch flach ausgelegt und mit dem Handtuch zusammen gerollt. Das Handtuch saugt das überschüssige Wasser auf. Bitte niemals auswringen!
Wolle in der Waschmaschine
Die meisten Waschmaschinen haben ein Wollprogramm. Aber auch hier gibt es wichtige Punkte zu beachten, damit dein Lieblingspulli schön in Form bleibt:
Jeder Pullover/Cardigan hat ein Pflegeetikett, das dir eine spezifische Waschanweisungen gibt. Halte dich bitte daran, damit nichts schief geht! Verwende kaltes oder lauwarmes Wasser, um ein Einlaufen oder Verfilzen der Wolle zu verhindern.
Verwende ein mildes, für Wolle geeignetes Waschmittel. Aggressive Reinigungsmittel oder Weichspüler können die empfindlichen Wollfasern schädigen und die natürliche Schutzschicht der Wolle beeinträchtigen –und daswollen wir unbedingt vermeiden.
Dann geht es ab in die Maschine. Drehe den Pullover aufl links und belade die Maschine nicht zu voll. Wenn die Wollsachen zu eng gepackt sind, kann dies zu ungleichmäßiger Reinigung und zusätzlichen Reibungen führen, die Pilling begünstigen.
Wenn die Maschine über einen Schleudergang verfügt, solltest du diesen entweder vermeiden oder nur auf niedriger Stufe verwenden, da dies die Struktur der Wolle beeinträchtigen kann. Besser ist es, die Wollsachen nach dem Waschen vorsichtig auszudrücken, anstatt sie zu schleudern. Gibt es ein spezielles Wollprogramm, musst du dir da keine großen Sorgen machen, da es automatisch niedrig tourig schleudert.
Lass Wollsachen nach dem Waschen nicht in der Maschine liegen, da dies zu Falten und unangenehmen Gerüchen führen kann. Trockne sie flach auf einem Handtuch, um ihre Form zu bewahren.
Wollsachen immer schön im Liegen lagern
So schön es aussieht, wenn die Pullis nach Farben sortiert in den Schrank zu den anderen Sachen zu hängen – lass es sein. Mit der Zeit dehnen sie sich aus und verlieren die Form. Was bleibt, sind verzogene Pullover, die einfach nicht mehr schön aussehen und die anfällig für Querfäden werden. Daher empfehle ich dir, deine Wollsachen liegend zu lagern – und nicht wie auf dem Titelbild auf Bügeln 😉
Jetzt müssten eure Wollsachen für die nächsten Wochen wieder frisch sein. Und nicht vergessen: Wenn es dann doch irgendwann mal wieder warm wird und ihr die Winterpullover wegräumt, dann müssen sie vorher unbedingt gewaschen oder gereinigt werden. Denn sonst bereitet ihr den Motten ein tolles All-you-can-eat-Buffet!
Pullover pflegen: was, wenn sie aus synthetischen Materialien bestehen?
Ich bin ja eigentlich kein großer Fan davon, aber mittlerweile gibt es sehr viele Pullover und Cardigans, die aus synthetischen Fasern gefertigt werden. Materialien wie Polyester, Nylon und Acryl sind in vielen Kleidungsstücken beliebt, da sie oft pflegeleicht, langlebig und resistent gegen Falten sind.
Beim Waschen deines Pullovers solltest du die Pflegehinweise auf dem Etikett unbedingt beachten. In der Regel kannst du synthetische Pullover in der Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen (30 Grad) waschen. Verwende kaltes oder lauwarmes Wasser, um ein Einlaufen oder Verfärben zu vermeiden. Wähle einen sanften Waschgang und verwende ein mildes Waschmittel. Und achte unbedingt darauf, den Pullover auf links zu drehen, bevor du ihn in die Maschine gibst, um die Außenseite zu schützen und Farbverluste zu minimieren.
Vermeide es, synthetische Pullis im Trockner zu trocknen, da die Hitze die Fasern beschädigen und zu einer Veränderung der Form führen kann. Sie können labberig werden oder dabei einlaufen. Stattdessen solltest du ihn (so wie Wollpullover) flach auf einem Handtuch auslegen oder zum Trocknen auf einen Wäscheständer hängen. Achte darauf, ihn nicht in direktem Sonnenlicht zu platzieren, da dies zu Verfärbungen führen kann.
Synthetische Materialien benötigen in der Regel kein Bügeln, aber wenn dein Pullover trotzdem knittrig ist, kannst du einen Steamer verwenden. Stelle ihn auf die niedrigste Stufe ein und halte genügend Abstand, um die Fasern nicht zu schmelzen. Besser ist es jedoch, den Pullover einfach im Badezimmer aufhängen, während die Dusche heiß läuft, um Falten durch Dampf zu glätten.
Bei der Lagerung deiner synthetischen Pullis ist es ratsam, sie gefaltet in einem Schrank zu lagern, um Dehnungen oder Faltenbildung zu vermeiden. Achte darauf, dass der Schrank trocken und kühl ist, um die Lebensdauer des Stoffes zu verlängern.
- CLOTHES DOCTOR NR. 20 ist deine Geheimwaffe gegen Pilling zur Auffrischung von Kaschmir und Wolle – ziept nicht und schont die Wolle. Gib deinen Strickwaren aus Merino oder deinem Wollmantel neues Leben!
- HANDGEFERTIGT AUS HOLZ, und zwar aus sorgfältig ausgewählter, ungebeizter, unbehandelter und ungefärbter nachhaltiger Buche, die jedem Kamm ein einzigartiges und authentisches Aussehen gibt.
- LEICHT ZU REINIGENDES ZAHNDESIGN, funktional, nicht klemmend und wollschonend. Lässt sich leicht reinigen und die 3D-Gravur wird traditionell hergestellt, ohne künstliche Farben oder Chemikalien.
- MECHANISCHER WOLLERFRISCHER, wirkt Wunder, wenn deine Liebling-Wollsachen alt, müde, verfärbt oder hubbelig aussehen, und lässt sie wie neu aussehen. Schwing den Kamm einmal im Monat für deine Kaschmir- und Wollsachen als Teil deiner Kleiderschrank-Routine.
- OHNE PLASTIK, so kannst du mit gutem Gewissen deinen Wollkamm ab und an ersetzen, um eine frische Kante zu haben. Alte Kämme kannst du zurückgeben oder recyceln.
- Alten Kleidungsstücken neues Leben einhauchen: Der Flusenrasierer entfernt Knötchen, Fusseln und Flusen, damit Ihre Kleidungsstücke wieder wie neu aussehen
- Schnell und effektiv: Großer Scherkopf arbeitet schnell und liefert Ergebnisse in weniger Zügen – 3 verschiedene Lochgrößen für Knötchen jeder Größe
- Jederzeit bei allen Stoffen einsetzbar: Dank einstellbarer Klingenhöhe kann der Fusselentferner und Fusselrasierer Knötchen selbst von den empfindlichsten Stoffen entfernen
- Leicht zu verwenden: Abnehmbarer Knötchenbehälter für einfaches Entleeren, mit praktischer Reinigungsbürste zum Befreien der Klingen von Flusen
- Lieferumfang: Fusselrasierer, Reinigungsbürste, Stoffschutzaufsatz, 2 AA-Batterien von Philips
- Steamery Fusselrasierer elektrisch entfernt mit drei Präzisions-Rasierklingen Fusseln und Flusen aus Kleidung und Textilien
- Fusselfreie Kleidung und Textilien im Handumdrehen mit dem Entfussler Rasierer
- Steamer Dampfglätter portable, leicht auf Reisen mitzunehmen, perfekt zum Dämpfen von 1-3 Kleidungsstücken
- Steamery Steamer 1 macht Ihre Kleidungsstücke und Textilien im Handumdrehen glatt und faltenfrei
- Ein Dampfbürste Dampfglätter ist eine schonende und energieeffiziente Alternative zum Bügeln und Waschen
Keine Produkte gefunden.
- XL STAURAUM – Der Wäschesammler "Kysta" lässt einen Berg Wäsche schnell & elegant verschwinden. Dabei ist er trotz großem Fassungsvermögen als Wäschetasche besonders leicht und faltbar.
- KEINE LÄSTIGEN GERÜCHE – Unser Wäschebehälter besteht aus hochwertigem Canvasstoff. Das unempfindliche Mischgewebe aus natürlicher Baumwolle, edlem Leinen und stärkendem Polyester macht ihn stabil und atmungsaktiv. So bilden sich auch bei längerer Wäschelagerung keine lästigen Gerüche.
- BLITZSCHNELL EINSATZBEREIT – Ob als Wäschekorb, Wäschebox oder eleganter Schmutzwäschebehälter, der natürliche Wäschesammler ist ohne aufwendige Montage sofort nutzbar. Einfach auspacken, aufstellen und befüllen!
- KINDERLEICHT TRANSPORTIERT - Mit zwei robusten Griffen trägst Du den Wäschekorb aus Stoff einfach zur Waschmaschine und Wäscheleine. Durch extra verstärkte Nähte und den stabilen Boden ist er sehr belastbar - so wird jeder Waschtag zum Kinderspiel!
- OHNE SCHADSTOFFE - Der moderne Wäschesack ist frei von giftigen und schädlichen Inhaltsstoffen – für lange und unbeschwerte Freude in Deinem Zuhause!
Comment (1)
Mario Kotschenreuther
Hallo beinander, sehr interessanter Blog; gerade für Männer die noch nicht so mit Haushalt und Wäsche waschen vertraut sind. Ich konnte hier einiges lernen. Waschmittel habe ich verglichen bei www.portalmax24.de und mir Markenprodukte ausgesucht. Meine Merino Pullover wasche ich mit der Hand und konnte hier einige Tipps abstauben. Beste Grüße Mario