T-Shirts falten: alle Methoden für unterschiedliche Größen 

Methoden T-Shirt falten
Wie faltet man jetzt eigentlich Shirts perfekt? Welche Methoden gibts zum T-Shirt falten? Macht es Sinn, sie alle in Päckchen zu falten? Oder lieber groß lassen und stapeln? Ich zeige dir heute in meinem Video 5 Methoden, wie du auch unterschiedliche T-Shirt-Größen perfekt aufbewahren kannst. Denn sind wir mal ehrlich: Nicht jeder trägt Größe 36/38.

Inhalt

Das Problem mit dem Kleiderschrank-Chaos

Der Kleiderschrank ist oft ein Ort, an dem sich Chaos schnell ausbreitet. Besonders T-Shirts, die wir täglich tragen, können sich zu unübersichtlichen Stapeln entwickeln, in denen das gewünschte Shirt nie zu finden ist. Man zieht eines heraus, und der ganze Stapel kippt um. Oder man faltet sie irgendwie, nur um festzustellen, dass sie im Schrank viel zu viel Platz einnehmen oder ständig verrutschen. Das Frustpotenzierende daran ist, dass T-Shirts so omnipräsent in unserer Garderobe sind. Sie sind bequem, vielseitig und oft in großer Zahl vorhanden. Gerade deshalb ist es so wichtig, eine effektive Faltmethode zu finden, die nicht nur Platz spart, sondern auch für Übersichtlichkeit sorgt. Es geht nicht nur darum, Kleidung ordentlich zu verstauen, sondern darum, den Prozess des Anziehens zu vereinfachen und Stress am Morgen zu vermeiden. Ein gut organisierter Kleiderschrank spart Zeit, schont die Nerven und hilft, die Lebensdauer deiner Kleidungsstücke zu verlängern, da sie weniger knittern und seltener beschädigt werden. Die Suche nach dem “perfekten” Falt-System ist eine Reise, die für jeden anders aussehen kann, abhängig von der Menge der T-Shirts, dem verfügbaren Stauraum und den persönlichen Vorlieben.

Warum ist das Falten so wichtig?

Die Art und Weise, wie wir unsere T-Shirts falten, hat direkte Auswirkungen auf unseren Kleiderschrank und unsere tägliche Routine.

Erstens: Platzersparnis. Wenn T-Shirts unordentlich in den Schrank gestopft werden, nehmen sie ein Vielfaches des Raumes ein, den sie gefaltet benötigen würden. Dies führt schnell zu überfüllten Schubladen und Regalen, was wiederum das Finden von Kleidung erschwert.

Zweitens: Übersichtlichkeit. Ein ordentlich gefalteter Stapel oder eine Reihe von “Päckchen” ermöglicht es dir, auf einen Blick zu sehen, welche Shirts du besitzt. Du vermeidest das Problem, dass du Shirts vergisst, die ganz unten im Stapel liegen.

Drittens: Knitterfreiheit. Bestimmte Falttechniken minimieren Falten und Knitter, was dir Zeit beim Bügeln spart und deine Kleidung länger wie neu aussehen lässt.

Viertens: Schutz der Kleidung. Weniger Durcheinander bedeutet weniger Reibung und Zug, was die Fasern deiner T-Shirts schont und ihre Lebensdauer verlängert. Kurz gesagt: Richtiges Falten ist eine Investition in die Langlebigkeit deiner Kleidung und deine tägliche Effizienz.

Wichtige Überlegungen vor dem Falten: Aussortieren und Kategorisieren

Bevor du dich an die Falttechniken machst, ist ein entscheidender erster Schritt: Ausmisten! Wenn dein Kleiderschrank bereits aus allen Nähten platzt, wird auch die beste Faltmethode nur begrenzt helfen. Gehe deine T-Shirts kritisch durch: Was trägst du wirklich? Was passt noch? Was ist in gutem Zustand? Trenne dich von allem, was du länger als ein Jahr nicht getragen hast, was Löcher oder Flecken hat oder was dir einfach nicht mehr gefällt. Spende, verkaufe oder recycel diese Stücke. Nach dem Ausmisten kannst du deine verbleibenden T-Shirts kategorisieren. Vielleicht nach Farbe, nach Material (z.B. Sport-Shirts getrennt von Baumwoll-Shirts) oder nach Anlass (Freizeit, Schlaf, Sport). Diese Vorab-Organisation erleichtert nicht nur das Falten, sondern auch das Finden des passenden Shirts im Alltag.

Hilfreiche Methoden, um ein T-Shirt zu falten

Schau dir im unten verlinkten Video die 5 Methoden, ein T-Shirt zu falten an. Hier habe ich schon einmal die “Päckchen-Variante” ganz genau erklärt. Und hier zeige ich dir eine weitere Möglichkeit mit einem Faltbrett. Also, lass uns starten.

Methode 1

Übereinander Stapeln eignet sich super, wenn du große T-Shirts und nicht zu viele davon hast. Man hält das T-Shirt mit der Vorderseite vor sich, klappt es an den Seiten ein und legt es zusammen. Bei dieser Methode geht es nicht um Schönheit, hier geht es um Effizienz.

Diese Methode ist die wohl intuitivste und schnellste Art, T-Shirts zu falten. Sie ist ideal, wenn du nur eine kleine Auswahl an T-Shirts hast und diese in einem offenen Regal oder auf einem breiten Fach im Schrank aufbewahren möchtest. Der Fokus liegt hier darauf, das T-Shirt schnell auf eine handliche Größe zu bringen, um es stapelbar zu machen. Die Vorderseite des Shirts bleibt dabei sichtbar, was das schnelle Erkennen erleichtert. Es ist die “Standard”-Methode, die viele von uns bereits unbewusst anwenden, und sie funktioniert gut für unempfindliche Materialien wie Baumwolle. Achte darauf, dass die Stapel nicht zu hoch werden, da sie sonst instabil werden und umkippen können. Ideal sind Stapel von maximal 5-7 Shirts.

Methode 2

Dafür legst du das T-Shirt vor dich, streichst es glatt. Das T-Shirt an den Seiten jeweils kurz vor dem Kragen einklappen. Schauen, dass es eine gerade Linie ist, dann von unten nach oben klappen.

Diese Methode ist diejenige, die du oft in Bekleidungsgeschäften siehst – sie erzeugt ein sauberes, rechteckiges “Paket”. Der Trick hierbei ist, dass die Ärmel und Seiten so eingeklappt werden, dass sie eine gerade Außenkante bilden. Das T-Shirt wird dann einmal oder zweimal von unten nach oben gefaltet, sodass es eine kompakte und gleichmäßige Form erhält. Diese Methode eignet sich hervorragend für das Stapeln in Schubladen oder auf Regalen, da die resultierenden Päckchen sehr stabil sind und eine einheitliche Optik bieten. Sie ist besonders vorteilhaft für T-Shirts aus etwas festerem Stoff, die ihre Form gut halten.

Methode 3

Die magische Falt-Variante: Dafür das T-Shirt glatt ausbreiten und auf der gegenüberliegenden Seite von dir arbeiten: Denke dir eine Linie nach unten und eine Linie auf der Hälfte des T-Shirts. Du legst deinen Finger an diese „Kreuzung“ und legst einen Finger darauf. Dann nimmst du mit der anderen Hand den Kragen und ziehst sie nach unten zum Bund, während der Finger noch drauf ist. Dann ziehst du das T-Shirt hoch und dann klappst es nochmal ein.

Diese Methode, oft als “KonMari-Methode” bekannt, ist eine neuere Art des Faltens, die darauf abzielt, Kleidung vertikal zu lagern. Das Ziel ist es, kleine, selbststehende Päckchen zu kreieren, die in Schubladen oder Boxen nebeneinander platziert werden können. Das Besondere daran ist nicht nur die Platzersparnis, sondern auch die sofortige Übersichtlichkeit: Du siehst auf einen Blick alle deine T-Shirts, anstatt nur die obersten eines Stapels. Der Faltprozess mag anfangs etwas Übung erfordern, aber sobald man den Dreh raus hat, geht er schnell von der Hand. Er ist ideal für alle, die Schubladen nutzen oder Kleidung in Boxen aufbewahren und Wert auf maximale Effizienz und ästhetische Ordnung legen.

Methode 4

Nummer 4 von 5 Methoden, um ein T-Shirt zu falten: Du benötigst eine Box, z. B. einen Schuhkarton. (Passend für die Größe Einheits-M Damen oder kleiner) Lege das T-Shirt vor die Box und klappe die Außenseiten nach innen. Immer einen cm kleiner als der Karton falten. Dann von unten nach oben einklappen und nochmal hochklappen. Beim Umfalten wieder ein paar cm Luft lassen. Ist das T-Shirt etwas größer oder aus dünnerem Stoff, einfach zu Dritteln falten.
Du hast also drei Varianten: Einmal falten, in der Mitte falten, oder dritteln.

Diese Methode ist perfekt, um Ordnung innerhalb von Schubladen, Körben oder Aufbewahrungsboxen zu schaffen. Die Box dient hier als “Faltbrett-Vorlage”, die sicherstellt, dass alle gefalteten T-Shirts eine einheitliche Größe und Form haben. Indem du das T-Shirt immer etwas kleiner als die Box faltest, passen die Päckchen perfekt hinein und können bei Bedarf leicht entnommen werden, ohne das System zu zerstören.

Methode 5

Diese Methode kommt aus dem Militär und ist für lange Rucksackreisen eine gute Lösung. Wir fangen mit einem Umschlag an: Unten werden ca. 5 cm eingeschlagen., dann kommen wir von oben und rollen es. Unten angelangt nehmen wir das, was wir eingeschlagen haben und stülpen es über den Rest drüber. Fertig ist die T-Shirt Wurst. Für das Lagern in einen Kleiderschrank empfehle ich diese Methode eher nicht, außer du hast wenig Platz oder nur eine schmale Schublade.

Die Militärrolle ist der Champion im Platzsparen und Knittervermeiden, besonders wenn es um das Packen von Reisegepäck geht. Die T-Shirt-Wurst ist extrem kompakt und widerstandsfähig gegen Verrutschen und Faltenbildung, selbst in einem vollgestopften Koffer oder Rucksack. Sie schützt das T-Shirt besser als jede andere Faltmethode vor Knitterfalten, die durch Druck entstehen. Für den täglichen Kleiderschrank ist sie weniger praktisch, da sie das Heraussuchen einzelner Shirts erschwert, wenn sie eng nebeneinander liegen. Aber für den Wanderurlaub, den Wochenendtrip oder die kleine Schublade im Wohnmobil ist sie unschlagbar.

Special Methode

Zum Schluss kommt der ultimative Trick meines Mannes, der seine T-Shirts ganz easy aufbewahrt: Bei ihm hängt alles. Für Menschen, die nicht gerne falten, ist das natürlich auch eine Möglichkeit und die empfehle ich auch allen, die genug Platz haben.

Diese Methode ist die denkbar einfachste, erfordert aber einen Kleiderschrank mit ausreichend Hängeplatz. Der Vorteil ist unbestreitbar: Keine Falten, alle Shirts sind auf einen Blick sichtbar, und das Heraussuchen ist ein Kinderspiel. Für Menschen mit vielen empfindlichen Materialien, die leicht knittern, oder für solche, die wenig Zeit oder Lust zum Falten haben, ist dies die ideale Lösung.

Auch hier kann eine Kategorisierung nach Farbe oder Stil die Übersichtlichkeit erhöhen. Obwohl es auf den ersten Blick platzintensiver erscheint, kann es bei einer großen Sammlung von T-Shirts, die oft getragen werden, die effizienteste und zeitsparendste Methode sein.

Neben den Falttechniken gibt es einige Hilfsmittel, die den Prozess erleichtern können. Faltbretter, wie sie oft in Wäschegeschäften verwendet werden, sind eine ausgezeichnete Investition, um jedes T-Shirt auf die exakt gleiche Größe zu falten. Dies ist besonders nützlich, wenn du sehr hohe Stapel oder sehr ordentliche Schubladen bevorzugst.

Hier zeige ich dir alle Methoden, ein T-Shirt zu falten noch einmal ganz genau:

Über Sabine
Ordnung war schon immer eine Leidenschaft von mir. Eine ordentliche Wohnung ruft tiefe Entspannung und Freude bei mir hervor! Leider, leider bin ich eine faule Socke, die zwar sortierte Wäsche liebt, aber eigentlich lieber ein Buch lesen würde. Also machte ich mir Gedanken zu folgender Frage: „Wie kann ich eine maximal ordentliche Wohnung mit minimalem Einsatz bekommen?“ Und das ist nun meine Mission! Viel Ordnung mit wenig Aufwand!
 

Hier findest du alle Beiträge von Sabine.

Noch nicht ganz überzeugt?

Dein Rezept für ein ordentliches Zuhause ohne viel Aufwand

Du möchtest Dein Zuhause endlich ordentlich, einen frischen Wind in den Räumen und es soll auch noch gut aussehen?

Starte gleich heute mit dem kostenlosen eBook und finde heraus, mit welchen Tricks Dein Zuhause ordentlicher wirkt – und das ohne große Aufräumaktion!

Melde dich zum Newsletter an und bekomme es direkt zugeschickt.




Ähnliche Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Schreib was

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mockup all devices Masterclass (1)

Bitte fülle die beiden Felder aus und ich benachrichtige Dich, wenn die Türen zum nächsten Kurs öffnen