
KONZENTRIERT ARBEITEN
Das kann ganz wunderbar nutzen, wenn es beispielsweise darum geht, eine Aufgabe konzentriert zu erledigen. Denn hat das Kind in dem Moment ein Superheldencape an und identifiziert sich mit dieser Person, so hält es viel länger durch. Es nimmt in dem Moment die Perspektive ihres fiktiven Charakters ein. Würde Batman jammern, weil er aufräumen muss? Niemals! Er nimmt sich der Aufgabe an und erledigt sie – denn er ist ja schließlich ein Superheld!
Kinder zum Helfen motivieren: Ich bin BATMAN!
Wichtig ist dabei, dass das Kind sich tatsächlich in der Rolle des Superhelden sieht. Denn die größte Ausdauer hatten Kinder aus der Studie, wenn sie sich ein Batman-Kostüm anziehen durften und sich laut fragten: “Ist Batman ein guter Helfer?”. Die Distanzierung und das Sprechen von sich in der 3. Person ist dabei ausschlaggebend, damit dieser Trick gut funktioniert.
SPRACHE KANN SO VIEL MEHR!
Und wenn wir gerade beim Thema Sprache sind: Es gibt noch einen weiteren Dreh, um Kinder zu motivieren: Sprecht sie als “Helfer” an. Es gibt Experimente bei denen herauskam, dass Kinder viel eher mithelfen, wenn sie als “Helfer” bezeichnet werden als wenn man davon spricht, dass sie “helfen”. Das hört sich nicht nach einem großen Unterschied an, ist aber für die Selbstwahrnehmung der Kinder essentiell. Es geht nur darum, das Substantiv „Helfer“ zu benutzen statt des Verbs „helfen“! Jedes Kind möchte ein Helfer sein! Das ist positiv besetzt und bedeutet Action!
Der Batman-Effekt und auch die Motivation funktioniert besonders gut im Vorschulalter und in den ersten Klassen der Grundschule – danach wird es schwierig. Oder könnt Ihr euch euren Teenager mit Batmankostüm vorstellen?!
Wichtig ist dabei, dass das Kind sich tatsächlich in der Rolle des Superhelden sieht. Denn die größte Ausdauer hatten Kinder aus der Studie, wenn sie sich ein Batman-