Und los geht es mit den Mikroorganismen
Einen gepflegten und sauberen Haushalt sieht man nicht nur, man riecht ihn auch. Jedes Heim hat einen Eigengeruch, das ist völlig normal. Das hinterlistige an den Gerüchen ist, dass man sie nach einer gewissen Zeit einfach nicht mehr wahrnimmt. Man gewöhnt sich schließlich daran.
Besuch kommt
Wenn ich jemanden zu mir einlade, dann putze ich davor auf Hochtouren, so geht es glaube ich vielen. 😉 Es kann noch so gut aufgeräumt und tiptop geputzt sein, aber, wenn der Besuch zur Tür rein kommt, nimmt er unbewusst als erstes die Gerüche wahr. Es muss gar nicht sein, dass er sich denkt, dass es schlecht riecht. Vielleicht fällt es unserem Besuch auch erst auf, wenn er uns wieder verlässt, weil sein Gewand anders riecht als bevor er bei uns war?

© 5ph
Gerüche & Chemie
Jede Menge möglicher Quellen für üblen Geruch gilt es ausfindig zu machen. Leben im Haushalt Kinder und/oder Tiere auch noch, ist eine einwandfreie Hygiene von besonderer Bedeutung. Dabei ist es jedoch wichtig enorm darauf zu achten, dass die Reinigungsmittel, die verwendet werden, die Gesundheit aller im Haushalt Lebenden nicht belasten. (Bezüglich Gesundheit ist es auch wichtig auf die Wahl der Zimmerpflanzen zu achten. Eine Auflistung von giftigen und ungiftigen Zimmerpflanzen findet Ihr hier: Gartenlexikon.de)
Die meisten Putzmittel, die man kaufen kann, enthalten zahlreiche Chemikalien, die oft unbemerkt Schaden über Lunge oder Haut anrichten können. Schon seit einigen Jahren benutze ich solche Produkte nicht mehr, da ich sonst ein schlechtes Gewissen gegenüber meinen Kindern & Haustieren hätte. Allergien und leider vieles mehr sind schon aufgrund vom Einsatz diverser „scharfer“ Reinigungsmittel entstanden. Chemische Raumsprays oder andere chemische Lufterfrischer übertünchen den Geruch nur und sorgen eher für ein schlechteres Raumklima. Stattdessen ein paar Nelken in eine Zitrone oder Orange stechen und diese in einen schönen Teller oder eine kleine Vase legen!
Weitere Hausmittel, die Gerüche neutralisieren- ihr Einsatzgebiet & meine Erfahrungen
Kühlschrank
Reinigen mit Essigwasser (desinfiziert) und dann eine Rolle Klopapier reinstellen, nach ca. 3 Wochen austauschen: Dieser Tipp stammt angeblich von einem Hotelfachmann. Habe es mal probiert nachdem wir Quargel und andere Käsespezialitäten im Kühlschrank gelagert hatten. 😉 Ich finde schon, dass die Rolle neutralisiert hat, auch wenn es sehr gewöhnungsbedürftig war, dass Klopapier neben der Butter gelegen ist.
Abflussgeruch (Küche, Bad)
Kombination aus Backpulver und Essig in Abfluss schütten: fängt an wie wild zu blubbern, nachdem es zu blubbern aufgehört hat, kann man mit heißem Wasser nachspülen. Habe es eher einmal vorsorglich probiert, kann also nicht sagen, ob es wirklich so gut funktioniert. Ursache für Gerüche Im Abfluss sind meistens Haare, etc. im Siphon. Habe schon einmal gehört, dass man Kaffeesatz in den Abfluss geben soll wegen der Neutralisierung der Gerüche: Bitte nicht machen! Der Kaffeesatz wird hart und dann braucht man wirklich eine geschickte Hand oder einen Installateur.
Toilette nach großem Geschäft
Zündhölzer immer neben der Toilette parat haben. Einfach anzünden, kurz brennen lassen und dann in die Schüssel schmeißen (natürlich nach dem Spülen): Guter alter Trick, den vermutlich schon fast jeder kennt, ich schwöre darauf & es kostet ja wirklich so gut wie nichts! Kindern sollte man es aber erst ab einem gewissen Alter zeigen, da sie sonst in Versuchung geraten, mit dem Zündholz etwas anderes anzustellen.
Katzentoilette
Backpulver in das Katzenklo streuen: Würde ich nicht machen, da man nicht weiß, was passiert, wenn die Katze/der Kater das es in den Mund bekommt. Ich schwöre auf Holzstreu, eine Haubentoilette mit Filter und hochwertiges Futter füttern.
Windel- und Mülleimer
Kaffeebohnen direkt in den Eimer: Super, klappt! So einfach und doch so wirksam.
Zusammenfassung & was neutralisiert noch mit Mikroorganismen?
-Eine Seife in eine Schale mit Wasser geben, Wasser täglich wechseln
-Kaffee (in welcher Form am effektivsten, habe ich ehrlich gesagt noch nicht rausgefunden, da scheiden sich die Geister, viele meinen der benutzte Kaffeesatz sei am besten)
-Kleine Schalen mit Katzenstreu aufstellen, alle 3 Wochen wechseln
-Essig desinfiziert UND neutralisiert, in ein Schälchen füllen und auch ca. alle 3 Wochen austauschen
Generell ist natürlich eine Reinigung (ich glaube ein gesundes Mittelmaß – nicht zu viel und nicht zu wenig wohl am besten) unerlässlich.
Effektive Mikroorganismen – auch EM genannt- sind da besonders gute Helferlein! Die Reinigungsmittel, die diese Mikroorganismen enthalten, lassen nämlich die Gerüche erst gar nicht entstehen. Mikroorganismen stecken auch in Lebensmittel wie zum Beispiel Käse, Joghurt und Sauerkraut. Effektive Mikroorganismen sind eine spezielle Mischung aus kleinen Lebewesen, die je nach Einsatzgebiet Fäulnisprozesse unterbinden oder regenerative Prozesse unterstützen. Sie werden in der Natur gesammelt und dann für verschiedene Zwecke gentechnikfrei gezüchtet. Hier könnt Ihr mehr darüber lesen: Effektive Mikroorganismen
Positiver Effekt der Mikroorganismen: Gut für Umwelt, Kinder & Tiere!
Und, wenn unser Gast die Türe schließt, freut er sich schon auf den nächsten Besuch. Auch, wenn er es noch nicht weiß ;-), sein Unterbewusstsein flüstert es ihm zu!