Wer hätte gedacht, dass die harmlose Speisekarte zu den größten Bazillenherden gehört? Studien zeigen: Restaurant-Menüs können mehr Keime aufweisen als öffentliche Toilettensitze!
Warum Speisekarten so keimbelastet sind:
Häufiger Kontakt:
- Wird täglich von Dutzenden Händen angefasst
- Selten gereinigt (oft nur oberflächlich abgewischt)
Ideale Brutstätte:
- Leder- oder Plastikummantelungen speichern Feuchtigkeit
- Papierkarten mit mikroskopischen Poren fangen Keime ein
Schutz-Tipps für Erkältungszeiten:
- Nach dem Bestellen Hände waschen (oder Desinfektionsgel nutzen)
- Karte nicht ans Gesicht halten (verhindert Tröpfchenübertragung)
- Smartphone-Alternative: QR-Code-Menüs nutzen (wenn verfügbar)
Besonders kritische Stellen:
✓ Griffkanten (werden beim Blättern ständig berührt)
✓ Ecken (sammeln Fett und Hautpartikel)
✓ Laminierte Flächen (Keime überleben hier besonders lange)