Die 9 schmutzigsten Orte in deiner Küche

Unhygienische Küche 9 Fehler
Die Küche ist meist das Herzstück der Wohnung, hier wird täglich viel Zeit verbracht und herumgewuselt. Eine hohe Frequenz an Menschen an einem Ort kommt dann meist auch mit mehr Schmutz einher. Und schwuppsdiwupps kann die Küche schnell zum dreckigsten Ort in der Wohnung werden.

Inhalt

Alleine wenn du darüber nachdenkst, wie oft du in der Küche etwas zubereitest oder Gegenstände abstellst, die vorher wo anders standen. (Vielleicht denken wir doch nicht zu genau darüber nach). Du wirst feststellen, dass die Küche im Vergleich zu anderen Räumen in deinem Zuhause ein wirklicher Hotspot für Schmutz und Unordnung ist.

Und: Eine unhygienische Küche ist ein Gesundheitsrisiko, da sie zur Verbreitung von Krankheitserregern führen kann. Wenn du weiterliest, erfährst du, welche die dreckigsten Orte sind und wie du diese sauber hälst, stay tuned:

Jegliche Art von Griffen, Touch Pads und Ähnlichem

Jedes Gerät in der Küche hat ein Bedienfeld, welches mit Knöpfen, Tasten oder Touchpads versehen ist, da drücken wir regelmäßig drauf herum und verteilen munter Bakterien. Daher ist es wichtig, dass diese regelmäßig von dir gereinigt werden. Am besten mit einem Desinfektionstuch oder einem Sprüh-Desinfektionsmittel und einem sauberen Tuch oder Lappen einmal drüber wischen.

Die Spüle

Auch wenn wir täglich viel Wasser durch die Spüle jagen, sind viele Mikroben an der Oberfläche der Spüle am Start, vor allem aber in den Ritzen, wo die Spüle mit der Arbeitsplatte verbunden ist – ein wahres Eldorado für Bakterien in der unhygienischen Küche.

Die Spüle sollte nach jeder Essenszubereitung mindestens einmal am Tag richtig gereinigt werden. Dabei nicht die Griffe, den Wasserhahn und die Arbeitsflächen in der Nähe der Spüle vergessen. Wenn du magst, kannst du einen Reiniger nutzen, der ein Desinfektionsmittel erhält. Aber das ist meist gar nicht nötig. Nimm lieber ordentlich Spülmittel oder einen Küchenreiniger – das reicht vollkommen aus!

Unhygienische Küche 9 Fehler

unhygienische Küche: Schwämme, Bürsten und Geschirrtücher

Wir sagen “ja” zur Umwelt, daher nutzen viele Haushalte keine Papiertücher etc. Das ist vorbildlich, allerdings muss man dabei berücksichtigen, dass Küchenschwämme und Reinigungsbürsten einen hohen Bakteriengehalt aufweisen, wenn sie nicht regelmäßig und richtig gesäubert werden. Also ab damit in die Waschmaschine. Generell empfiehlt es sich, Spüllappen und Schwämme mindestens einmal pro Woche zu wechseln und bei 60 Grad zu waschen. Bei intensiver Nutzung ist ein häufigerer Wechsel, idealerweise alle ein bis drei Tage, noch besser.

Wo sind die meisten Bakterien in der Küche? Im Kühlschrank!

Dass du den Griff des Kühlschranks regelmäßig reinigst, sollte ja schon klar sein.

Damit alle Arten von Bakterien sowie Hefe- und Schimmelpilze, die sich dort ansiedeln können, keine Chance dazu haben, reinige die Schubladen und Ablagen im Kühlschrank monatlich. Dafür nimmst du diese heraus und wäschst die Oberflächen mit einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser ab. Anschließend noch abtrocknen und fertig ist der Zauber.

Lifehack: Die meisten Früchte und Gemüse bleiben länger frisch, wenn sie vor der Lagerung nicht gewaschen werden. Dadurch ist es wichtig, die Schubladen immer mal wieder auszuwaschen, um Dreck- und Lebensmittelrückstände zu beseitigen, denn hier können gut und gerne Bakterien zurückbleiben.

Nimm dir ab und zu die Zeit, die Oberseite des Geräts abzustauben und auch hinter und unter dem Kühlschrank zu saugen. Nimm die Lüftungsabdeckung ab, um die Kühlschlangen abzusaugen. Staub auf den Spulen lässt den Kühlschrank mehr arbeiten, um kühl zu bleiben, was mehr Energie verbraucht.

Schneidebretter

Schneidebretter können in den winzigen Ecken und Ritzen, die schon nach einmaligem Gebrauch durch das Schneiden entstehen, Bakterien beherbergen. Es ist wichtig, getrennte Schneidebretter zu haben: Mindestens eines für Obst und Gemüse und eines für Fleisch. Dadurch kannst du eine Kreuzkontamination bei der Zubereitung von Mahlzeiten vermeiden.

Wasche die Bretter nach jedem Gebrauch mit heißer Seifenlauge ab und spüle sie anschließend mit heißem Wasser ab. Lasse die Bretter nicht abtropfen, denn Bakterien lieben eine warme und feuchte Umgebung. Da greift man doch gerne nach einem Geschirrtuch, oder? 😉 Alternativ kannst du natürlich auch Schneidebretter wählen, die spülmaschinenfest sind.

Unhygienische Küche 9 Fehler

Kaffeemaschine, Mixer und Kleingeräte

Selbst sauberes Wasser, das in einer warmen und feuchten Umgebung, wie einer Kaffeemaschine am Start ist, kann einen wunderbaren Start für das Wachstum von Bakterien, Hefe und Schimmel schaffen. Einige Kleingeräte müssen sogar nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Nimm sie mindestens einmal pro Woche auseinander und reinige diese gründlich. Einige Teile können in der Spülmaschine gewaschen werden, andere sollten in heißem Seifenwasser abgespült und anschließend in heißem Wasser gespült und vollständig getrocknet werden.

Die gleiche Reinigungsroutine sollte bei dir auch für Utensilien wie Dosenöffner, Messlöffel und Tassen eingeführt werden.

Unhygienische Küche 9 Fehler

Brotboxen, Einkaufstüten und Wasserflaschen

Brotboxen, Einkaufstüten und Wasserflaschen sind praktische Alltagsbegleiter, werden aber oft zu Hygiene-Fallen, da ihre Reinigung im Eifer des Gefechts vergessen wird. In Brotboxen bleiben Essensreste zurück, die einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze bilden.

Einkaufstüten kommen mit schmutzigen Oberflächen in Kontakt und können durch auslaufende Lebensmittel wie rohes Fleisch kontaminiert werden. Und Wasserflaschen sammeln durch Speichel und Hände Keime, die sich in feuchten Ecken vermehren.

Für eine hygienische Nutzung ist daher eine regelmäßige und gründliche Reinigung unerlässlich: Brotboxen und Flaschen sollten täglich mit heißem Wasser und Spülmittel oder in der Spülmaschine gereinigt und vor dem Verschließen vollständig getrocknet werden. Wiederverwendbare Einkaufstüten aus Stoff können regelmäßig in der Waschmaschine gewaschen werden, während Plastiktüten abgewischt werden sollten.

Die unhygienische Küche: Oberflächen

Die Oberflächen in der Küche solltest du nicht vernachlässigen, denn dies ist der Ort an welchem du regelmäßig die verschiedensten Dinge ablegst und gleichzeitig dein Essen zubereitest. Daher gilt: Vor der Essenszubereitung einmal die Fläche desinfizieren, keine Chance den Bakterien!

Nimm dir mindestens einmal pro Woche Zeit, um in die Ecken unter kleinen Geräten und entlang der Kanten zwischen Herd oder Kühlschrank und Arbeitsplatte zu putzen. Du möchtest dir nicht ausmalen, was sich in diesen feuchten, dunklen Ecken verbergen kann.

Salz- und Pfefferstreuer

Die Streuer sind ja quasi bei jeder herzhaften Mahlzeit in Gebrauch und werden oft benutzt und berührt. Wische diese nach jeder Nutzung sorgfältig mit einem Spüllappen ab. Gerade in der Erkältungszeit retteten dich diese kleinen Dinge vor dem nächsten Schnupfen.

Über Sabine
Ordnung war schon immer eine Leidenschaft von mir. Eine ordentliche Wohnung ruft tiefe Entspannung und Freude bei mir hervor! Leider, leider bin ich eine faule Socke, die zwar sortierte Wäsche liebt, aber eigentlich lieber ein Buch lesen würde. Also machte ich mir Gedanken zu folgender Frage: „Wie kann ich eine maximal ordentliche Wohnung mit minimalem Einsatz bekommen?“ Und das ist nun meine Mission! Viel Ordnung mit wenig Aufwand!
 

Hier findest du alle Beiträge von Sabine.

Noch nicht ganz überzeugt?

Dein Rezept für ein ordentliches Zuhause ohne viel Aufwand

Du möchtest Dein Zuhause endlich ordentlich, einen frischen Wind in den Räumen und es soll auch noch gut aussehen?

Starte gleich heute mit dem kostenlosen eBook und finde heraus, mit welchen Tricks Dein Zuhause ordentlicher wirkt – und das ohne große Aufräumaktion!

Melde dich zum Newsletter an und bekomme es direkt zugeschickt.




Ähnliche Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Schreib was

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mockup all devices Masterclass (1)

Bitte fülle die beiden Felder aus und ich benachrichtige Dich, wenn die Türen zum nächsten Kurs öffnen