ORDNUNGSLIEBE ZUM WOCHENENDE – Gardinen waschen ohne Bügeln

Gardinen waschen ohne Bügeln
Gardinen zu waschen ist keine Aufgabe, die mir wirklich viel Freude bereitet. Damit es möglichst einfach ist und kein Bügeleisen benötigt wird (wenn man sich das sparen kann, dann sollte man das doch einfach tun ;-).

Inhalt

Freitags dann noch ein kleiner Tipp, ein cooler Trick oder eine wunderbare Inspiration für einen ordentlichen Start ins Wochenende…

Das Glätten der Stoffbahnen nach dem Waschen kann Stunden in Anspruch nehmen und ist oft der Hauptgrund, warum diese Aufgabe so lange aufgeschoben wird. Doch ich habe im Laufe der Jahre eine Methode perfektioniert, die nicht nur Zeit und Mühe spart, sondern auch ein makelloses, knitterfreies Ergebnis liefert. Es ist ein Trick, der so simpel ist, dass man sich fragt, warum man es nicht schon immer so gemacht hat.

  1. Gardinen erst unmittelbar vor der Wäsche abnehmen und nicht auf einem Haufen schon mal knittern lassen.
  2. Ab in die Waschmaschine und nur kurz mit niedriger Tourenzahl anschleudern – das birgt das höchste Knitter-Risiko.
  3. Gleich danach noch gut feucht wieder ans Fenster hängen
  4. Sofort ordnen, damit keine Knicke entstehen.

Die Geheimzutat: Timing und Schwerkraft – Das Prinzip der Knitterfreiheit

Das Herzstück meiner Bügelfrei-Methode liegt in zwei einfachen Prinzipien: dem richtigen Timing und der Nutzung der Schwerkraft. Viele herkömmliche Anleitungen empfehlen, Gardinen zu trocknen und sie dann zu bügeln. Doch genau hier liegt der Denkfehler! Indem wir die Gardinen im richtigen Feuchtigkeitszustand wieder aufhängen, nutzen wir das Gewicht des Wassers im Stoff, um alle Falten auf natürliche Weise zu glätten. Die Schwerkraft zieht die Fasern sanft auseinander, während der Stoff trocknet. Die Fasern “merken” sich die glatte Form, in der sie hängen, und bleiben so. Dies ist eine uralte Technik, die schon unsere Großmütter kannten und die sich besonders gut für die meisten Gardinenstoffe eignet. Es ist eine intelligente Lösung, die teure Dampfstationen oder stundenlange Bügelarbeit überflüssig macht.

Schritt für Schritt zum knitterfreien Vorhang: Der detaillierte Plan

1. Vorbereitung ist die halbe Miete: Der Kampf gegen den Vor-Knitter

Gardinen erst unmittelbar vor der Wäsche abnehmen und nicht auf einem Haufen schon mal knittern lassen. Dieser erste Schritt ist absolut entscheidend, um unnötige Falten von vornherein zu vermeiden. Viele neigen dazu, die Gardinen schon Stunden oder sogar Tage vor dem Waschen abzunehmen und auf einem Stuhl oder im Wäschekorb zu sammeln. Doch dabei entstehen bereits tiefe, hartnäckige Knicke, die später schwerer zu entfernen sind. Nimm die Gardinen erst dann von der Stange, wenn die Waschmaschine bereitsteht und du sie sofort hineingeben kannst. Schüttle sie vorher kräftig aus, um groben Staub und lose Partikel zu entfernen. Bei sehr stark verschmutzten Gardinen oder spezifischen Flecken solltest du diese vor dem eigentlichen Waschgang punktuell vorbehandeln. Ein sanftes Absaugen mit der Polsterdüse des Staubsaugers kann ebenfalls helfen, eine große Menge an Staub zu entfernen, bevor die Gardinen in die Maschine wandern. Achte auch darauf, alle Gardinenhaken oder Rollen zu entfernen, da diese die Gardinen oder die Waschmaschine beschädigen könnten.

2. Der Waschgang: Sanft und Kurz schleudern – Die Waschmaschine als Helfer

Ab in die Waschmaschine und nur kurz mit niedriger Tourenzahl anschleudern – das birgt das höchste Knitter-Risiko. Die Wahl des richtigen Waschprogramms ist hier Gold wert. Wähle ein Schonprogramm für Feinwäsche oder Gardinen, das in der Regel mit einer geringeren Wassertemperatur (oft 30-40 Grad Celsius) und vor allem einer sehr niedrigen Schleuderdrehzahl arbeitet. Eine hohe Schleuderzahl presst das Wasser so stark aus dem Stoff, dass die Fasern in einem zerknitterten Zustand fixiert werden – genau das, was wir vermeiden wollen. Eine Drehzahl von 400 bis maximal 600 Umdrehungen pro Minute ist ideal. Die Gardinen sollten nach dem Waschgang noch deutlich feucht sein, aber nicht mehr tropfnass. Überlade die Waschmaschine nicht! Gib den Gardinen genügend Platz, sich in der Trommel zu bewegen. Eine überfüllte Maschine begünstigt die Knitterbildung. Verwende ein mildes Flüssigwaschmittel und verzichte auf Weichspüler, es sei denn, der Hersteller empfiehlt ihn explizit, da er bei manchen Gardinenarten Rückstände hinterlassen kann.

3. Der magische Moment: Feucht zurück ans Fenster – Die Schwerkraft in Aktion

Gleich danach noch gut feucht wieder ans Fenster hängen. Dies ist der kritischste und gleichzeitig genialste Schritt. Warte nicht ab, bis die Gardinen angetrocknet sind oder gar vollständig trocken liegen. Sobald der Waschgang beendet ist, nimm die Gardinen sofort aus der Maschine. Jede Minute, die sie zerknittert im Wäschekorb oder in der Trommel liegen bleiben, erhöht das Risiko, dass sich Falten festsetzen. Die Gardinen sollten noch spürbar nass sein, aber nicht mehr tropfen. Sei darauf vorbereitet: Halte einen Stuhl oder eine Leiter bereit, damit du die Gardinen bequem wieder an die Gardinenstange oder -schiene hängen kannst. Das sofortige Aufhängen nutzt die im Stoff verbliebene Feuchtigkeit und das Eigengewicht der Gardinen, um sie glattzuziehen. Es ist die Natur, die hier das Bügeln für dich übernimmt.

4. Die finale Formgebung: Glattziehen im nassen Zustand – Der letzte Schliff

Sofort ordnen, damit keine Knicke entstehen. Et voilá! Nach dem Aufhängen ist ein kleiner, aber wichtiger Arbeitsschritt notwendig: Glätte die Gardinen sanft mit den Händen. Ziehe den Stoff vorsichtig nach unten, um alle noch vorhandenen Fältchen auszuziehen. Achte darauf, dass die Faltenwürfe (falls deine Gardinen solche haben) sauber fallen und gleichmäßig verteilt sind. Falls nötig, kannst du die Gardinen auch leicht schütteln, um die Fasern zu lockern. Manchmal hilft es auch, sie mit der Handfläche leicht glattzustreichen, ähnlich wie man ein Laken auf einem Bett glattzieht. Sorge für eine gute Luftzirkulation im Raum, indem du das Fenster öffnest oder die Heizung (im Winter) aufdrehst. Dies beschleunigt den Trocknungsprozess und minimiert das Risiko von Stockflecken oder muffigem Geruch. Während die Gardinen trocknen, werden sie immer glatter und makelloser, und du kannst zusehen, wie sich die Falten in Luft auflösen. Das Ergebnis ist ein frischer, sauberer und absolut knitterfreier Vorhang, ganz ohne den Einsatz eines Bügeleisens.

Et voilá!

Über Sabine
Ordnung war schon immer eine Leidenschaft von mir. Eine ordentliche Wohnung ruft tiefe Entspannung und Freude bei mir hervor! Leider, leider bin ich eine faule Socke, die zwar sortierte Wäsche liebt, aber eigentlich lieber ein Buch lesen würde. Also machte ich mir Gedanken zu folgender Frage: „Wie kann ich eine maximal ordentliche Wohnung mit minimalem Einsatz bekommen?“ Und das ist nun meine Mission! Viel Ordnung mit wenig Aufwand!
 

Hier findest du alle Beiträge von Sabine.

Noch nicht ganz überzeugt?

Dein Rezept für ein ordentliches Zuhause ohne viel Aufwand

Du möchtest Dein Zuhause endlich ordentlich, einen frischen Wind in den Räumen und es soll auch noch gut aussehen?

Starte gleich heute mit dem kostenlosen eBook und finde heraus, mit welchen Tricks Dein Zuhause ordentlicher wirkt – und das ohne große Aufräumaktion!

Melde dich zum Newsletter an und bekomme es direkt zugeschickt.




Ähnliche Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Schreib was

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mockup all devices Masterclass (1)

Bitte fülle die beiden Felder aus und ich benachrichtige Dich, wenn die Türen zum nächsten Kurs öffnen