Richtig Glas entsorgen – was gehört in den Altglascontainer?
Die meisten von uns wissen, dass Weinflaschen, Sektflaschen und leere Gurkengläser in den Altglascontainer gehören. Doch es gibt wichtige Ausnahmen, die man kennen sollte, um das Recycling nicht zu stören.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Glasart: Verpackungsglas für Lebensmittel und Getränke wird bei hohen Temperaturen eingeschmolzen und zu neuem Glas verarbeitet. Trinkgläser, Spiegel oder Fensterglas haben jedoch eine andere chemische Zusammensetzung und einen abweichenden Schmelzpunkt. Werden sie fälschlicherweise im Altglascontainer entsorgt, kann dies den Recyclingprozess beeinträchtigen und die Qualität des recycelten Glases mindern.
Das darf in den Altglascontainer:
- Wein-, Sekt- und Spirituosenflaschen (ohne Verschlüsse)
- Gurken-, Marmeladen- und Senfgläser (leicht ausgespült)
- Wurst- und Saucengläser (Deckel gehören in den Gelben Sack)
Das gehört nicht hinein:
- Trinkgläser wie Weingläser oder Vasen (enthalten oft Blei oder Bor, gehören in den Restmüll)
- Spiegel- oder Fensterglas (aufgrund der Beschichtung und Materialeigenschaften)
- Keramik, Porzellan oder Steingut (können das Altglas verunreinigen)
Warum korrekte Trennung wichtig ist und du zerbrochenes Glas entsorgen musst:
Glasrecycling spart Energie und schont natürliche Rohstoffe – allerdings nur bei richtiger Sortierung. Schon kleine Fehlwürfe können ganze Chargen für das Recycling unbrauchbar machen. Im Zweifelsfall sollte man daher besser den Restmüll nutzen, anstatt das Altglas zu verunreinigen.
Ein praktischer Hinweis: Die farbliche Trennung in Weiß-, Grün- und Braunglas sollte beachtet werden, während Metalldeckel und Verschlüsse separat im Gelben Sack entsorgt werden. Diese einfachen Maßnahmen tragen wesentlich zu einem effektiven Recyclingprozess bei.