Verfilzte Wolle retten: Ein verfilzter Lieblingspulli muss nicht im Müll landen – mit diesem natürlichen Trick aus Omas Hausmittel-Kiste kannst du Woll- und Kaschmir-Stücke oft noch retten!
verfilzte Wolle retten: So geht’s Schritt für Schritt:
- Vorbehandlung in der Feinwäsche, um verfilzte Wolle zu retten
- Pulli im Wollwaschgang bei 30°C waschen (mit speziellem Wollwaschmittel)
- Nie schleudern! – nur vorsichtig ausdrücken
- Der Wunder-Sud aus weißen Bohnen
- 1 Handvoll weiße Bohnen (z. B. Kidneybohnen) in 1 Liter Wasser 20 Min. kochen
- Flüssigkeit durch ein Sieb abgießen und auf Handwärke abkühlen lassen
- Bad im Bohnen-Sud
- Pulli 1 Stunde im Sud einweichen
- Ohne Reiben! Nur sanft bewegen
- Mit klarem Wasser nachspülen
- Trocknen & Formen
- Flach auf ein Handtuch legen
- In Originalform ziehen (Ärmel, Kragen etc.)
- Lufttrocknen lassen
Warum das funktioniert:
Wissenschaftlicher Effekt zum verfilzte Wolle retten:
- Bohnenwasser enthält Legumin (ein natürliches Protein)
- Legumin umhüllt die Wollfasern und gleicht Schuppenschäden aus
- Macht die Fasern wieder gleitfähig – Filzknoten lösen sich
Das kannst du damit retten:
✔️ Verfilzte Wollpullis
✔️ Eingelaufene Strickjacken
✔️ Flusige Kaschmir-Schals
✔️ Selbst Babywolle (hypoallergen!)
Für extra Glanz nach der Bohnen-Kur: Mit Essigwasser (1 EL auf 1 Liter) nachspülen. Bei hartnäckigen Filzstellen hilft ein Dampfbügeleisen – einfach über ein feuchtes Tuch halten und vorsichtig die Fasern “aufweichen”. Wichtig: Nie direkt bügeln! Für Kaschmir immer ein Mulltuch zwischenlegen. So bleibt dein Wollschatz jahrelang tragefertig!
Wichtige Tipps:
⚠️ Nur bei echter Wolle (kein Acryl oder Baumwolle)
⚠️ Nie wringen oder reiben – Fasern brechen sonst
⚠️ Farbige Wolle zuerst testen (selten kann Ausbleichen auftreten)
Bonus für stark verfilzte Stellen:
- Wollkamm: Nach dem Bohnenbad vorsichtig durchkämmen
- Conditioner-Trick: 1 EL Haarconditioner im letzten Spülwasser
Fun Fact:
Dieser Trick wurde schon im 19. Jahrhundert für teure Wollteppiche verwendet!